Seite - 144 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
144 | Energie und Biomasse
»Kunstmühle Concordia in Ungarn« Schulden.251 Linz diente ebenso als Umschlags-
platz für Getreide : Als 1878 in Linz – wohl dem Wiener und Budapester Vorbild
folgend
– eine »Frucht- und Mehlbörse« etabliert wurde,252 betonte man, dass die »Ex-
portgeschäfte nach Deutschland […] in Weizen und Gerste in manchem Jahrgange
[…] bedeutend« seien.253 Für 1895 lässt sich feststellen, dass immerhin die Hälfte
des in Linz mit der Eisenbahn angekommenen Getreides »regionaler« (nicht weiter
spezifizierter) Herkunft war.254 Hinweise auf die Herkunft der Kartoffeln, die meist
allgemein unter »Feldfrüchten« subsumiert wurden, finden sich spärlicher und erst im
Kontext der Teuerungen und der Kartoffelkrankheit der 1840er Jahre : Es zeichnet
sich vor allem ein lokaler und regionaler Bezug ab, wobei diesbezüglich vielfach das
Innviertel genannt wurde.255 Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die Schweine
angeblich überwiegend aus Ungarn und Serbien, bis die Schweinepest zu einer Verrin-
gerung der Importe und zum Beginn einer regionalen Schweinezucht führte.256
Gleichzeitig gab es erhebliche Kontinuitäten in der Lebensmittelversorgung : Der
Anteil der städtischen Gartenfläche war zumindest bis in die 1870er Jahre stabil (vgl.
Tab. 18), speziell in den Vorstädten und in peripheren Lagen blieben die Hausgärten
bis ins 20. Jahrhundert erhalten.257 Auch die landwirtschaftlichen Betriebe in den
Vorstädten und im Umland der Stadt blieben für den Bezug von Frischwaren von
Relevanz.258 Die städtische Nutztierhaltung, besonders von Schweinen und Hühnern,
scheint ebenso nur langsam abgenommen zu haben : Für das letzte Jahrzehnt des
19. Jahrhunderts sind einzelne Zählungen überliefert, die aufgrund von Hygienebe-
denken erfolgten :259 1889 erfasste man in 257 Linzer Häusern 254 Ställe mit 980
Schweinen und 1893 201 Häuser mit 205 Ställen und 787 Schweinen.260 Die Zahlen
sind wohl eher als Minimalwerte zu verstehen, denn für 1890 zählte man als »häusliche
Nutztiere« der Stadt noch 1.858 Schweine,261 1895 1.050262 und 1900 1.375.263
251 Doku, Hirnschrodt, 71 u. 94.
252 LTP, 8.7.1873 ; ebd., 11.7.1878 ; vgl. Mayrhofer, Donaustadt, 152.
253 LTP, 15.4.1877.
254 RB 1895, 124.
255 Marx, Ende, 370 u. 506.
256 Hoffmann, Bauernland, 377 – 379.
257 Vgl. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/43 (Plan Linz und Urfahr, 1903).
258 Vgl. Sandgruber, Grenzen, 64 ; Födermayr, Pflug, 8f. (mit Dank an Norbert Ortmayr für diesen Hin-
weis) ; Doku, Fossel, 7 u. 13 ; Puffer, Heimatstadt, 168f.
259 Restriktivere Auflagen gegen die Haltung von Schweinen im Stadtgebiet gab es ab 1891 – vgl. RB
1898, 331.
260 RB 1892, 206 ; in der mit der Volkszählung 1869 verbundenen Erfassung der Nutztiere wurden für die
Stadt Linz 593 Schweine angegeben (Statistischer Bericht 1876, 103).
261 RB 1890, 311.
262 RB 1895, 229.
263 RB 1900, 344.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364