Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 144 -

144 | Energie und Biomasse »Kunstmühle Concordia in Ungarn« Schulden.251 Linz diente ebenso als Umschlags- platz für Getreide : Als 1878 in Linz  – wohl dem Wiener und Budapester Vorbild folgend  – eine »Frucht- und Mehlbörse« etabliert wurde,252 betonte man, dass die »Ex- portgeschäfte nach Deutschland […] in Weizen und Gerste in manchem Jahrgange […] bedeutend« seien.253 Für 1895 lässt sich feststellen, dass immerhin die Hälfte des in Linz mit der Eisenbahn angekommenen Getreides »regionaler« (nicht weiter spezifizierter) Herkunft war.254 Hinweise auf die Herkunft der Kartoffeln, die meist allgemein unter »Feldfrüchten« subsumiert wurden, finden sich spärlicher und erst im Kontext der Teuerungen und der Kartoffelkrankheit der 1840er Jahre : Es zeichnet sich vor allem ein lokaler und regionaler Bezug ab, wobei diesbezüglich vielfach das Innviertel genannt wurde.255 Bis zur Mitte des 19.  Jahrhunderts kamen die Schweine angeblich überwiegend aus Ungarn und Serbien, bis die Schweinepest zu einer Verrin- gerung der Importe und zum Beginn einer regionalen Schweinezucht führte.256 Gleichzeitig gab es erhebliche Kontinuitäten in der Lebensmittelversorgung : Der Anteil der städtischen Gartenfläche war zumindest bis in die 1870er Jahre stabil (vgl. Tab.  18), speziell in den Vorstädten und in peripheren Lagen blieben die Hausgärten bis ins 20.  Jahrhundert erhalten.257 Auch die landwirtschaftlichen Betriebe in den Vorstädten und im Umland der Stadt blieben für den Bezug von Frischwaren von Relevanz.258 Die städtische Nutztierhaltung, besonders von Schweinen und Hühnern, scheint ebenso nur langsam abgenommen zu haben : Für das letzte Jahrzehnt des 19.  Jahrhunderts sind einzelne Zählungen überliefert, die aufgrund von Hygienebe- denken erfolgten :259 1889 erfasste man in 257 Linzer Häusern 254 Ställe mit 980 Schweinen und 1893 201 Häuser mit 205 Ställen und 787 Schweinen.260 Die Zahlen sind wohl eher als Minimalwerte zu verstehen, denn für 1890 zählte man als »häusliche Nutztiere« der Stadt noch 1.858 Schweine,261 1895 1.050262 und 1900 1.375.263 251 Doku, Hirnschrodt, 71 u. 94. 252 LTP, 8.7.1873 ; ebd., 11.7.1878 ; vgl. Mayrhofer, Donaustadt, 152. 253 LTP, 15.4.1877. 254 RB 1895, 124. 255 Marx, Ende, 370 u. 506. 256 Hoffmann, Bauernland, 377 – 379. 257 Vgl. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/43 (Plan Linz und Urfahr, 1903). 258 Vgl. Sandgruber, Grenzen, 64 ; Födermayr, Pflug, 8f. (mit Dank an Norbert Ortmayr für diesen Hin- weis) ; Doku, Fossel, 7 u. 13 ; Puffer, Heimatstadt, 168f. 259 Restriktivere Auflagen gegen die Haltung von Schweinen im Stadtgebiet gab es ab 1891  – vgl. RB 1898, 331. 260 RB 1892, 206 ; in der mit der Volkszählung 1869 verbundenen Erfassung der Nutztiere wurden für die Stadt Linz 593 Schweine angegeben (Statistischer Bericht 1876, 103). 261 RB 1890, 311. 262 RB 1895, 229. 263 RB 1900, 344. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt