Seite - 152 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
152 | Zirkulationen und Output
lehemstraße.69 Vereinzelt finden sich seit dem ausgehenden 18.
Jahrhundert Anzeigen
von Tandlern in den Linzer Zeitungen,70 der gut informierte Linzer Beamte und To-
pograph Benedikt Pillwein zählte in den 1830er Jahren vier Tandlergewerbe.71
Diese gering erscheinenden Zahlen sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass ver-
mutlich eine weitaus größere Anzahl von Akteuren im Linzer Gebrauchtwarenhandel
tätig war. Der Gebrauchtwarenhandel blieb bis ins 19. Jahrhundert in den meisten
mittleren und kleinen österreichischen Städten unreguliert, er bot somit eine – tem-
poräre oder mittel- und langfristige – Erwerbsmöglichkeit für die labouring poor, auch
für Angehörige ethnischer oder sozialer Minoritäten.72 Aufenthaltsbeschränkungen
und Niederlassungsverbote für Juden und Jüdinnen – die anderenorts häufig im Ge-
brauchtwarenhandel und in der Pfandleihe tätig waren – wurden in Linz erst im Ver-
lauf des 19. Jahrhunderts aufgehoben ; dies beschränkte zusammen mit anderen Hin-
dernissen die Teilnahme am Detailhandel vor Ort.73 Vielleicht hatten aber jüdische
Händler, die die Linzer Jahrmärkte besuchten, auch gebrauchte Objekte in ihrem Sor-
timent : 1705 bot man eine umfangreiche Welser Verlassenschaft, offenbar vor allem
Schmuck, jüdischen Jahrmarktshändlern an,74 und 1720 überlegte man, ob Prager resp.
böhmische Juden auf dem Jahrmarkt alte Kleidung anbieten dürften.75 In einem 1784
erschienenen »Lustspiel«, das den Linzer »Bartholomämarkt« als Szenerie wählte, hat
ein jüdischer Altkleiderhändler einen kurzen Auftritt : Der Händler agiert ambulant,
fragt danach, ob es »was zu handeln« gebe, und kommt so mit einem Protagonisten
des Stücks ins Gespräch, der ein Kleidungsstück für seinen Dienstherrn verkaufen
will. Nach längeren Diskussionen über den Preis und einer kurzen Beschimpfung (»Da
verdammter Jud !«) wechseln Objekte (ein Rock und silberne Hemdknöpfe) und Geld
(7
fl) den Besitzer.76 Trotz der lebensnah erscheinenden Beschreibung und der Angabe,
dass der Händler »gleich vorm Wasserthor, neben den Fleischbänken« zu finden sei,77
sollte die Darstellung als fiktiv gelesen werden – vergleichbare Straßenhandelsszenen
(oft mit jüdischer Beteiligung) sind in zahlreichen Texten dieser Zeit greifbar.78
Es sind insgesamt nur sporadische Einblicke in die Handelstätigkeit möglich : Vor
allem ist der Handel mit gebrauchter Kleidung anzunehmen und – als zweiter Be-
reich – mit Möbeln, zudem liehen die Tandler/innen auf Pfänder und vermieteten
69 Awecker, Bevölkerung, 201, 209 u. 231.
70 LR E7a u. b, Reg. 854 (211) ; LZ, 28.5.1802 ; LZ/IB, 12.2.1838.
71 Pillwein, Wegweiser, 155.
72 Vgl. zu den umfangreichen informellen Bereichen, zur Absenz von Regulierung und zu Minoritäten im
städtischen Gebrauchtwarenhandel : Stöger, Märkte, 79 – 133 u. 175 – 181.
73 1849 resp. 1867 – vgl. John, Bevölkerung, 132f. u. Marckhgott, Mitbürger, 285f.
74 LR BVII4 u. 5, Reg. 2805 (962).
75 LR BIIG4, Reg. 2273 (38).
76 Bartholomämarkt, 22 – 25.
77 Ebd., 26.
78 Vgl. Stöger, Märkte, 237 – 241.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364