Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 158 -

158 | Zirkulationen und Output die Papiermühle in Steg, die damals ein vergleichsweise kleiner Betrieb ohne Maschi- nenausstattung war, aus jährlich 20  Tonnen Papierabfällen und 10  Tonnen Lumpen Karton und Packpapier her.112 Die Anzahl der Gewerbeberechtigungen deutet für das Wiederverwenden und Wie- derverwerten in manchen Bereichen auf einen Bedeutungsverlust (Lumpen- und Kno- chenhändler, Pfannenflicker), in anderen Bereichen (Tandler/Trödler) auf eine Persis- tenz hin (vgl. Tab.  24). Für 1875 lassen sich in Linz 17 Gebrauchtwarenhändler/innen feststellen, denen 80 Schneidermeister gegenüberstanden. Während die Schneider pro Kopf 6  fl jährliche Erwerbssteuer entrichteten, bezahlten die Gebrauchtwarenhändler/ innen immerhin etwas über 7  fl.113 Nachdem 1849 Aufenthaltsbeschränkungen für Juden und Jüdinnen aufgehoben worden waren, finden sich für die Folgezeit Hinweise auf »Trödlerjuden«, die in Linz als Hausierer tätig waren oder Altkleidung aufkauften. Im 1866 durch den Linzer Bethausvorstand angelegten »Verzeichnis der im Polizei- Bezirke Linz wohnhaften lsraeliten« scheinen zwar 20 Hausierer und eine Vielzahl von Händler/innen, aber nur ein Tandler auf.114 Regelmäßig wurden Tandler/innen in den Linzer Tageszeitungen erwähnt, wobei Transfers und Handelsformen auftauchen, die bereits über Jahrhunderte praktiziert wurden : In den 1860er Jahren z. B. stahlen zwei Handwerksgesellen einen Rock aus den vor einem Tandlerladen »hängenden Ef- fekten« und »vertauschten« diesen bei einem anderen Tandler »gegen mehrere andere Kleidungsstücke«,115 eine Dienstbotin wurde verhaftet, als sie versuchte, die in einem Gasthaus gestohlene Bettwäsche einem Tandler zu verkaufen,116 und in Urfahr über- gab ein Tandler zwei bayerische Deserteure, die Zivilkleidung ankaufen wollten, den Behörden.117 Als im Verlauf des 19.  Jahrhunderts die Bedeutung des Gebrauchtwa- renhandels für den alltäglichen Konsum abnahm, wandten sich Händler/innen dem Neuwarenhandel zu oder spezialisierten sich in Nischen wie etwa dem Antiquitäten- handel.118 Das Beispiel Adalbert Stifters illustriert diesen Wandel : Schon Anfang der 1840er Jahre hatte Stifter den Wiener Tandelmarkt als vormodernes Relikt beschrie- ben, als einen »poetische[n] Clubb aller alten, verschollenen und verblichenen Dinge«, der bald verschwinden werde.119 Er »gehöre zu den fleißigen Besuchern des Tandel- marktes« und »ging oft mit einem unschätzbaren, erhandelten Preisstücke von dannen, welches die Meinen zu Hause in die größte Verlegenheit brachte, was damit anzu- 112 Statistischer Bericht 1882, Bd. 2, 219. 113 Statistischer Bericht 1876, 196 u. 614. 114 Marckhgott, Mitbürger, 286f. u. 293 – 295. 115 LTP, 21.5.1869. 116 LTP, 5.1.1867. 117 LTP, 15.11.1866 ; vgl. zu den korrespondierenden Beispielen aus dem vormodernen Gebrauchtwaren- handel : Stöger, Märkte, 142 – 153, 183 u. 243. 118 Vgl. Charpy, Scope, 146f. 119 Stifter, HKG, Bd. 8/3, 103. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt