Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 164 -

164 | Zirkulationen und Output nur wenige Angaben zur Ausgestaltung der Senkgruben vorhanden : In den 1790er Jahren projektierte man für das Theater an der Promenade zwei Senkgruben, die rund 6  Meter tief waren (und ein Fassungsvermögen von je ca. 5,7  Kubikmeter aufwiesen), für ein nahes Gasthaus wurde die Errichtung einer »ordentliche[n]« Senkgrube mit einer Tiefe von 7,6  Meter und einem Fassungsvermögen von 75  Kubikmeter gefor- dert.153 Offensichtlich wurden, wobei dies eher in peripheren Lagen und bei größeren Grundstücken der Fall war, mitunter neue Senkgruben angelegt154  – in einem Nach- barschaftsstreit um eine geruchsintensive und latent überlaufende Senkgrube verwies man jedoch darauf, dass die Grube in dieser Form bereits seit der Bebauung des Grund- stückes (was damals bereits hundert Jahre zurücklag) existierte.155 Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass in die Abwasserinfrastrukturen des 18.  Jahrhunderts nicht viel Geld investiert wurde, auch deren Pflege, wenngleich diese teilweise  – wie bei Brunnen und Wasserleitungen  – vertraglich vorgesehen war,156 scheint nicht sehr intensiv gewe- sen zu sein und wurde eher anlassorientiert (d. h. bei Nichtfunktionieren) vorgenom- men.157 Als es in den 1790er Jahren erneut zu Problemen mit Fäkal ein lei tungen in den Stadtgraben gekommen war, begnügten sich die Stadt und die Landstände damit, den Verursachern derartige Praktiken zu verbieten und  – auf deren Kosten  – Repara- tur- und Reinigungsarbeiten durchzuführen.158 Ähnlich agierte man 1797 : Nachdem eine Verstopfung in einem »Schlauch«, der einige Häuser am Hofberg mit der Donau verband, aufgetreten war, organisierte das Stadtbauamt »alsogleich« eine Räumung des Kanals und stellte die Kosten den Hausbesitzern in Rechnung. Zuletzt sei der Kanal 1788 geräumt worden, hielt die »Augenscheins Kom(m)ission« fest.159 Die Kanalräumungen, die Entleerung der Senkgruben und die Reinigung der häusli- chen Zuleitungen (etwas missverständlich auch als »Schläuche« bezeichnet) wurden von Dienstleistern übernommen, die in Linz  – wie in anderen Städten  – »Nachtkönige« oder »Nachtarbeiter« genannt wurden. Sie tauchen in den Rechnungsbüchern der Stadt und den Ausgabebüchern anderer Institutionen regelmäßig auf.160 Die Frage nach der Häu- figkeit von Senkgrubenentleerungen ist kaum zu beantworten, da sich die konkreten Zeit- OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 576, E.XV.6/No.  47 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 85, D.XV/No.  29. 153 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 448, D.XV.3/No.  118 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 92, D.XV.2/No.  135 ; vgl. zu Frankfurt : Bauer, Bauch, 78f. 154 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 443, D.XV.2/No.  56 ; LR E1b, Reg. 1911 (120). 155 LR CIIIH1 – 3, Reg. 894 (622f.). 156 AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 32b ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 442, D.XV.2/No.  32. 157 AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816), pag. 123 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 85, D.XV/No.  29. 158 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 95, D.XV.2/No.  271. 159 AStL, HS 1084 (Stadtratsprotokoll 1797), fol. 150b. 160 Vgl. z. B. LR BIIG8, Reg. 5298 (129) ; LR BIIG3, Reg. 1504 (1f.) ; AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), 104 ; vgl. Schott, Urbanisierung, 117f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt