Seite - 173 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 173 -
Text der Seite - 173 -
173Von
der Senkgrube zur Kanalisation |
che (»Adelgruben«) und am Harrachfeld eine große »Straßenwasser-Sammelgrube«
ins Auge.210
Parallel zur Errichtung der Kanalbauten des Vormärz fanden umfangreiche Diskus-
sionen zu städtischer Hygiene und der damit verbundenen Infrastruktur statt. Nach-
dem im Frühsommer 1837 in Wien zehn Schüler der Theresianischen Akademie an
einer Magen-Darm-Erkrankung gestorben waren, wurde eine Untersuchungskom-
mission eingerichtet, deren Bericht in zahlreichen Zeitungen, auch in der »Linzer Zei-
tung«, veröffentlicht wurde : Als Ursache des Krankheitsausbruches identifizierte man
»eine Art animalischer Vergiftung des Brunnenwassers«, die infolge von »Communi-
cationen des Unraths-Canals mit diesem Hofbrunnen« und von den »mephistischen
Dünsten« des Fassabortsystems aufgetreten seien. Es habe sich um »Localursachen«
gehandelt, die nicht zu erkennen gewesen seien und deshalb, so die entschuldigende
Beifügung, »bisher keinen Anlaß« zum Einschreiten der zuständigen Behörden gege-
ben hatten.211 Derartige Berichte widerspiegeln das latente Misstrauen gegenüber den
städtischen Abwässern und den damit verbundenen Gerüchen, zudem hatten der An-
stieg der Bevölkerung und die Siedlungsverdichtung vermutlich die Probleme der Fä-
kalentsorgung im Alltag evidenter werden lassen.212 Auch der technische Diskurs zur
Abwasserentsorgung, der international geführt und lokal rezipiert wurde, intensivierte
sich während der 1830er und 1840er Jahre : Schon in der ersten Ausgabe der Wiener
»Allgemeinen Bauzeitung« finden sich eine »Beschreibung eines sehr einfachen Mit-
tels, den üblen Geruch der Abtritte zu beseitigen«, und ein Vorstellen der »englischen
[…] Waterklosets«.213
Dazu kamen die Diskussionen und Baumaßnahmen in anderen Städten : Zahlrei-
che Impulse gingen von England aus, wo man in den 1840er Jahren – besonders für
London
– die Errichtung eines zentralen Kanalisationssystems intensiv und öffentlich
diskutierte, wenngleich die Londoner Kanalisation erst ab dem Ende der 1850er Jahre
gebaut wurde.214 Nach einem Großbrand errichtete die Stadt Hamburg ab den 1840er
Jahren ein umfangreiches zentrales Wasserversorgungs- und Kanalisationssystem,215
im österreichischen Raum etablierten Städte wie Graz und Salzburg in den 1850er
210 Linner, Salubritäts-Verhältnisse, 17 u. 32 ; bei der »Straßenwasser-Sammelgrube« handelte es sich of-
fenbar um eine von der Stadt unterhaltene Infrastruktur – vgl. GRP 1870, fol. 61a u. 61b.
211 LZ, 17.7.1837 ; dieser Beitrag wurde weitgehend aus der »Wiener Zeitung« übernommen – vgl. Wie-
ner Zeitung, 26.6.1837.
212 In den 1830er Jahren fielen in Linz täglich
– wenn man eine Menge von rund 1,3
Kilogramm pro Kopf
annimmt
– mehr als 30
Tonnen menschliche Fäkalien an : vgl. Gierlinger et al., Feeding, 229 u. Schott,
Urbanisierung, 117.
213 Allgemeine Bauzeitung 1 (1836), 97 – 99 u. 211 – 216 ; dass die »Bauzeitung« auch in Linz rezipiert
wurde, legen die heutigen Bibliotheksbestände vor Ort nahe.
214 Halliday, Stink, 46 – 101 ; vgl. Schott, Urbanisierung, 226 – 234.
215 Evans, Tod, 180f.; vgl. Schott, Urbanisierung, 238f. u. Gray, Sewage, 283.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364