Seite - 177 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 177 -
Text der Seite - 177 -
177Von
der Senkgrube zur Kanalisation |
ort-Lösung tatsächlich umgesetzt zu haben.243 Im September 1869 verwarf man »der
vielfachen Schwierigkeiten wegen« eine verpflichtende Einführung des Fass-Abort-
Systems für die ganze Stadt244
– was man sich unter diesen Problemen vorstellen kann,
zeigen die Diskussionen aus dem folgenden Jahrzehnt : Nur »mit Mühe« habe man
für eine Linzer Schule einen Bauern zur Entleerung der Fässer gefunden,245 1878
machte eine Eingabe von Bauern aus der Umgebung von Linz deutlich, dass man
an »Stall- und Hofmist« und nicht »Kloakendünger« interessiert sei,246 und auch die
Wiener Gutachter rieten 1872/1873 aus ähnlichen Gründen vom Fass-Abort-System
ab.247 Dass der Senkgruben- und Kanalräumer Franz Wallinger 1873 einen Mangel an
»Ablagerungs-Plätzen« konstatierte – Wallinger wurde daraufhin vom Gemeinderat
als Entsorgungsweg die Donau nahegelegt –, deutet ebenso auf ein Nichtverwenden
von Fäkalien in der lokalen Landwirtschaft hin.248
In Linz war die Umwandlung von Stadtbächen in Abwasserkanäle (wie es z. B.
in Wien praktiziert wurde) nicht möglich, es verblieb nur die Errichtung eines
Schwemm kanalsystems. Nach dem grundsätzlichen Beschluss des Gemeinderates im
Herbst 1869, »die Kanalisierung der Stadt Linz nach dem zwekmässigsten System«
durchzuführen,249 folgten Vermessungsarbeiten, Gutachten, Berichte, Ausschreibun-
gen und weitere Planungen, die schließlich im Herbst 1873 abgeschlossen wurden.250
Anders als bei der Wasserleitung wurde am Kanalprojekt zu diesem Zeitpunkt kaum
Kritik geäußert, lediglich die Art der Finanzierung führte zu einer kurzen öffentlichen
Debatte.251 Über die Modernisierung des städtischen Abwasserentsorgungssystems
bestand also offenbar weitgehender Konsens, obwohl eine Anschlusspflicht vorgesehen
wurde.252 Wesentlichen Anteil daran hatten die stetigen Diskussionen der 1860er und
1870er Jahre über die Gesundheitsgefährdung durch die existenten Abwasserlösun-
gen – evident wurde dies erneut mit dem Heranziehen der Cholera im Herbst 1872,
der man wiederum mit der »Disinfizierung sämmtlicher Aborte, Senkgruben und Ka-
näle« begegnete.253 Möglicherweise trug auch der Umstand, dass mit der »Oberöster-
reichischen Baugesellschaft« ein Unternehmen mit zahlreichen Verbindungen zu lo-
kalen Institutionen und Eliten tätig wurde, zu diesem Konsens bei.254 Errichtet wurde
243 GRP 1868, fol. 310b ; vgl. GRP 1869, fol. 14b – 15b ; Pichler-Baumgartner, Wege, 66.
244 GRP 1869, fol. 266b.
245 Pichler-Baumgartner, Wege, 66.
246 LVB, 3.3.1878.
247 Pichler-Baumgartner, Wege, 67.
248 GRP 1873, fol. 271a.
249 GRP 1869, fol. 313b-318b.
250 GRP 1870, fol. 266a – 270b ; GRP 1874, fol. 3b – 4b ; GRP 1875, fol. 214b – 221b ; Pichler-Baumgart-
ner, Wege, 41f.; RB 1876 – 1878, 73 – 77.
251 Pichler-Baumgartner, Wege, 92 ; vgl. dazu die zeitgenössische Druckschrift Grubauer, Betrachtungen.
252 Pichler-Baumgartner, Wege, 93 – 96.
253 GRP 1872, fol. 299b u. 300a.
254 Pichler-Baumgartner, Wege, 42 ; Lackner/Stadler, Fabriken, 444f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364