Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 227 -

227Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur | Nacht«, also um das Urbane, andererseits war die Forderung einer umfangreicheren Beleuchtung auch mit Sicherheitsüberlegungen verbunden ; das Licht sollte krimi- nelles und deviantes Verhalten verhindern und die Brandbekämpfung verbessern.186 Als »Vorläufer« einer dauerhaften Beleuchtung in Linz kann man die »Illuminatio- nen« des 18.  Jahrhunderts sehen, die vor allem mit kaiserlichen Besuchen und ande- ren herrscherbezogenen Feierlichkeiten verbunden waren und die aus Laternen im öffentlichen Raum oder Leuchten auf Fensterbrettern bestanden.187 1724 wurden die Linzer Freihäuser von der Landesregierung wegen einer kaiserlichen Geburt zu »ge- wöhnlicher Beleuchtung« aufgefordert,188 bei der Erbhuldigung für Kaiser Karl  VI. im Jahr 1732 hatten die Stände immerhin 300 Laternen benötigt,189 auch anlässlich der Kaiserkrönung von Joseph  II. 1764 gab es eine umfangreiche »öffentliche« und private Beleuchtung.190 Im ausgehenden 18.  Jahrhundert gehörten diese temporären Beleuchtungen bereits zum Standardrepertoire städtischer Festlichkeit und schlossen nun auch andere Anlässe mit ein, wie z. B. die Eroberung Belgrads im Herbst 1789, bei der sogar im Ursulinenkloster »jedes Fenster mit zwei Kerzen« beleuchtet wurde.191 Die Beleuchtungen weisen eine erstaunliche Kontinuität auf : Sie wurden bis ins letzte Drittel des 19.  Jahrhunderts regelmäßig durchgeführt192 und noch 1865 hat man »die innige Theilnahme der Stadtbevölkerung« an einer habsburgischen Geburt durch die Beleuchtung des Rathauses »kundgegeben«.193 Zunehmend erhielten die Beleuchtun- gen aber einen bürgerlichen Charakter : Die revolutionären Ereignisse feierten Stadt- bewohner/innen im März 1848 mit einer Beleuchtung, wobei »manche Fenster, die man zu beleuchten vergessen hatte, […] eingeworfen« wurden,194 genauso kam es an- lässlich des ersten Jahrestages der Verfassung von 1861 zu einer Beleuchtung195 und auch beim Fest zum hundertsten Geburtstag von Friedrich Schiller, »erglänzte« 1859 »die Facade des Rathhauses«  – nunmehr  – »im Gaslichte«.196 Interessanterweise entstand in Linz bereits um 1700 ein »Entwurff yber die nächt- liche beleuchtung der statt«, was wohl eine ständische Initiative bildete. Es seien zur Beleuchtung der öffentlichen Räume, so die Überlegung, »wenigstens 72 laternen« not- 186 Koslofsky, Empire, 130 – 144 ; Rosseaux, Städte, 120f.; vgl. als Überblicke : Reith, Umweltgeschichte, 65 u. EdN, s.v. Straßenbeleuchtung. 187 Kutschera, Straßenbeleuchtung, 348 ; vgl. Koslofsky, Empire, 130. 188 LR CIIIH1 – 3, Reg. 658 (473). 189 LR BIIG5, Reg. 2541 (29). 190 LR E7a u. b, Reg. 102 (31f.). 191 LR E1b, Reg. 1816 (102). 192 Vgl. z. B. LZ, 27.9.1790 ; ebd., 18.8.1809 ; ebd., 8.10.1830 ; Fink, Geschichte, 43, 157 u. 178f.; Stifter, PRA, Bd. 18, 210. 193 Der Oberösterreicher 1884, 176. 194 LR BVI3, Reg. 1719 (110 – 143). 195 LAB, 26.2.1862 ; diesmal sei die Beleuchtung »eine gänzlich freiwillige, ohne Nöthigung« gewesen, bemerkte man süffisant. 196 Fink, Geschichte, 207. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt