Seite - 227 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 227 -
Text der Seite - 227 -
227Beleuchtung
: Urbane Emanzipation von der Natur |
Nacht«, also um das Urbane, andererseits war die Forderung einer umfangreicheren
Beleuchtung auch mit Sicherheitsüberlegungen verbunden ; das Licht sollte krimi-
nelles und deviantes Verhalten verhindern und die Brandbekämpfung verbessern.186
Als »Vorläufer« einer dauerhaften Beleuchtung in Linz kann man die »Illuminatio-
nen« des 18. Jahrhunderts sehen, die vor allem mit kaiserlichen Besuchen und ande-
ren herrscherbezogenen Feierlichkeiten verbunden waren und die aus Laternen im
öffentlichen Raum oder Leuchten auf Fensterbrettern bestanden.187 1724 wurden die
Linzer Freihäuser von der Landesregierung wegen einer kaiserlichen Geburt zu »ge-
wöhnlicher Beleuchtung« aufgefordert,188 bei der Erbhuldigung für Kaiser Karl VI.
im Jahr 1732 hatten die Stände immerhin 300 Laternen benötigt,189 auch anlässlich
der Kaiserkrönung von Joseph II. 1764 gab es eine umfangreiche »öffentliche« und
private Beleuchtung.190 Im ausgehenden 18. Jahrhundert gehörten diese temporären
Beleuchtungen bereits zum Standardrepertoire städtischer Festlichkeit und schlossen
nun auch andere Anlässe mit ein, wie z. B. die Eroberung Belgrads im Herbst 1789,
bei der sogar im Ursulinenkloster »jedes Fenster mit zwei Kerzen« beleuchtet wurde.191
Die Beleuchtungen weisen eine erstaunliche Kontinuität auf : Sie wurden bis ins letzte
Drittel des 19. Jahrhunderts regelmäßig durchgeführt192 und noch 1865 hat man »die
innige Theilnahme der Stadtbevölkerung« an einer habsburgischen Geburt durch die
Beleuchtung des Rathauses »kundgegeben«.193 Zunehmend erhielten die Beleuchtun-
gen aber einen bürgerlichen Charakter : Die revolutionären Ereignisse feierten Stadt-
bewohner/innen im März 1848 mit einer Beleuchtung, wobei »manche Fenster, die
man zu beleuchten vergessen hatte, […] eingeworfen« wurden,194 genauso kam es an-
lässlich des ersten Jahrestages der Verfassung von 1861 zu einer Beleuchtung195 und
auch beim Fest zum hundertsten Geburtstag von Friedrich Schiller, »erglänzte« 1859
»die Facade des Rathhauses« – nunmehr – »im Gaslichte«.196
Interessanterweise entstand in Linz bereits um 1700 ein »Entwurff yber die nächt-
liche beleuchtung der statt«, was wohl eine ständische Initiative bildete. Es seien zur
Beleuchtung der öffentlichen Räume, so die Überlegung, »wenigstens 72 laternen« not-
186 Koslofsky, Empire, 130 – 144 ; Rosseaux, Städte, 120f.; vgl. als Überblicke : Reith, Umweltgeschichte, 65
u. EdN, s.v. Straßenbeleuchtung.
187 Kutschera, Straßenbeleuchtung, 348 ; vgl. Koslofsky, Empire, 130.
188 LR CIIIH1 – 3, Reg. 658 (473).
189 LR BIIG5, Reg. 2541 (29).
190 LR E7a u. b, Reg. 102 (31f.).
191 LR E1b, Reg. 1816 (102).
192 Vgl. z. B. LZ, 27.9.1790 ; ebd., 18.8.1809 ; ebd., 8.10.1830 ; Fink, Geschichte, 43, 157 u. 178f.; Stifter,
PRA, Bd. 18, 210.
193 Der Oberösterreicher 1884, 176.
194 LR BVI3, Reg. 1719 (110 – 143).
195 LAB, 26.2.1862 ; diesmal sei die Beleuchtung »eine gänzlich freiwillige, ohne Nöthigung« gewesen,
bemerkte man süffisant.
196 Fink, Geschichte, 207.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364