Seite - 240 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 240 -
Text der Seite - 240 -
240 | Natur der Städter – Natur für Städter
mathematische Kabinett«, das ab 1756 für Unterrichtszwecke genutzt wurde, ebenso
eine Initiative Walchers.73 Dafür gab es ein regionales Vorbild : Im rund 30 Kilome-
ter von Linz entfernten Stift Kremsmünster bestand ab 1747 eine »mathematische
Stube« mit Messgeräten und ab 1748 wurde dort der »Mathematische Turm« (die
Sternwarte) errichtet.74 Aus dem jesuitischen »Kabinett«, das 1759 einen eigenen Saal
erhielt und für Besucher geöffnet wurde,75 entstand nach der Aufhebung des Jesuiten-
ordens 1773 ein semiöffentliches »Museum Physicum«, das zunächst noch im Kolleg
verblieb, dann – gemeinsam mit der Jesuitenbibliothek – ins Schloss übersiedelte und
ab 1784 im aufgehobenen Kloster Baumgartenberg (heute Klosterhof) untergebracht
wurde.76 Finanziert wurde das Museum durch die Landstände, die Leitung blieb beim
Lyzeumprofessor (und Ex-Jesuiten) Franz Xaver Racher.77 Die zeitgenössische Beur-
teilung des Museums divergierte : Franz de Paula Schrank gab sich bei seinem Linz-
Besuch beeindruckt und empfahl eine Besichtigung der zahlreichen »Maschinen«.78
Eine 1783 erschienene Satire kommentierte die Sammlung und die dortigen Experi-
mente spöttisch : »ich versteh nichts von diesen Instrumenten, und Experimenten ; ich
bewundere nur so, wie es auch andere Zuseher bewundern, wenn er [Racher] auf dem
Feuer zuwege bringt, daß ein blauer Dunst in die Höhe steigt«.79 Im Frühjahr 1784
ließ Racher einen Wasserstoffballon im großen Landhaussaal steigen und kündigte
dabei einen größeren Folgeversuch im Freien an.80 Dies war möglicherweise auch ein
Versuch, das schmale Budget der Sammlung, das von den Ständen zur Verfügung ge-
stellt wurde, auszuweiten.81 Der zweite Ballonstart beim Bergschlössl im September
1784 war ein lokales Großereignis mit »zahlreiche[r] Gegenwart des hohen und nie-
deren Adels« und »Zulauf des Volkes« : Zwei 60 Zentimeter große Ballone, der erste
»durchsichtig mit goldenen Blumen« und der zweite aus »roth[en] und grünen Ku-
gelschnitten zusammengesetzt, und wechselweis mit goldenen Rösgen[,] Adlern und
Blumensträussen geziert«, stiegen auf eine Höhe von über 400 Metern und lieferten
damit ein »hierorts niemals gesehene[s] Schauspiel« angewandter Naturwissenschaft.82
Die Prekarität der Sammlung scheint aber dennoch weiter bestanden zu haben : Nur
73 Pillwein, Wegweiser, 118 ; vereinzelt wird auch 1764 als Gründungsdatum des Kabinetts angegeben –
Promitzer/Speta, Naturgeschichte, 58 ; vgl. zu Augsburg und anderen deutschen Schulen : Hochadel,
Wissenschaft, 120 – 139.
74 Schwab/Schwarz/Wenzel, Beobachtungen, 8 – 10.
75 LR CIIIC3, Reg. 801 (344).
76 Kunstdenkmäler, Bd. 1, 117f.; Pillwein, Wegweiser, 118 ; Gielge, Beschreibung, 165 ; LR BIIG6, Reg.
3792 (273).
77 LR CIIID1 – 3, Reg. 319 (231 – 236).
78 Schrank/Moll, Briefe, 2 ; vgl. zu den elektrischen Maschinen : Hochadel, Wissenschaft, 73 – 85.
79 Gimpel Insel, 101.
80 LR E/a u. b, Reg. 721 (177) ; vgl. EdN, s.v. Ballonfahrt ; Csendes/Opll, Wien, Bd. 2, 33 u. Hochadel,
Wissenschaft, 298 – 300.
81 LR BIIA7, Reg. 10340 (243f.).
82 LZ, 17.9.1784 (Zitat) ; ebd., 10.9.1784 ; Awecker, Bergschlößl, 203f.; Kutschera, Luftfahrt, 430f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364