Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 240 -

240 | Natur der Städter – Natur für Städter mathematische Kabinett«, das ab 1756 für Unterrichtszwecke genutzt wurde, ebenso eine Initiative Walchers.73 Dafür gab es ein regionales Vorbild : Im rund 30  Kilome- ter von Linz entfernten Stift Kremsmünster bestand ab 1747 eine »mathematische Stube« mit Messgeräten und ab 1748 wurde dort der »Mathematische Turm« (die Sternwarte) errichtet.74 Aus dem jesuitischen »Kabinett«, das 1759 einen eigenen Saal erhielt und für Besucher geöffnet wurde,75 entstand nach der Aufhebung des Jesuiten- ordens 1773 ein semiöffentliches »Museum Physicum«, das zunächst noch im Kolleg verblieb, dann  – gemeinsam mit der Jesuitenbibliothek  – ins Schloss übersiedelte und ab 1784 im aufgehobenen Kloster Baumgartenberg (heute Klosterhof) untergebracht wurde.76 Finanziert wurde das Museum durch die Landstände, die Leitung blieb beim Lyzeumprofessor (und Ex-Jesuiten) Franz Xaver Racher.77 Die zeitgenössische Beur- teilung des Museums divergierte : Franz de Paula Schrank gab sich bei seinem Linz- Besuch beeindruckt und empfahl eine Besichtigung der zahlreichen »Maschinen«.78 Eine 1783 erschienene Satire kommentierte die Sammlung und die dortigen Experi- mente spöttisch : »ich versteh nichts von diesen Instrumenten, und Experimenten ; ich bewundere nur so, wie es auch andere Zuseher bewundern, wenn er [Racher] auf dem Feuer zuwege bringt, daß ein blauer Dunst in die Höhe steigt«.79 Im Frühjahr 1784 ließ Racher einen Wasserstoffballon im großen Landhaussaal steigen und kündigte dabei einen größeren Folgeversuch im Freien an.80 Dies war möglicherweise auch ein Versuch, das schmale Budget der Sammlung, das von den Ständen zur Verfügung ge- stellt wurde, auszuweiten.81 Der zweite Ballonstart beim Bergschlössl im September 1784 war ein lokales Großereignis mit »zahlreiche[r] Gegenwart des hohen und nie- deren Adels« und »Zulauf des Volkes« : Zwei 60  Zentimeter große Ballone, der erste »durchsichtig mit goldenen Blumen« und der zweite aus »roth[en] und grünen Ku- gelschnitten zusammengesetzt, und wechselweis mit goldenen Rösgen[,] Adlern und Blumensträussen geziert«, stiegen auf eine Höhe von über 400  Metern und lieferten damit ein »hierorts niemals gesehene[s] Schauspiel« angewandter Naturwissenschaft.82 Die Prekarität der Sammlung scheint aber dennoch weiter bestanden zu haben : Nur 73 Pillwein, Wegweiser, 118 ; vereinzelt wird auch 1764 als Gründungsdatum des Kabinetts angegeben  – Promitzer/Speta, Naturgeschichte, 58 ; vgl. zu Augsburg und anderen deutschen Schulen : Hochadel, Wissenschaft, 120 – 139. 74 Schwab/Schwarz/Wenzel, Beobachtungen, 8 – 10. 75 LR CIIIC3, Reg. 801 (344). 76 Kunstdenkmäler, Bd. 1, 117f.; Pillwein, Wegweiser, 118 ; Gielge, Beschreibung, 165 ; LR BIIG6, Reg. 3792 (273). 77 LR CIIID1 – 3, Reg. 319 (231 – 236). 78 Schrank/Moll, Briefe, 2 ; vgl. zu den elektrischen Maschinen : Hochadel, Wissenschaft, 73 – 85. 79 Gimpel Insel, 101. 80 LR E/a u. b, Reg. 721 (177) ; vgl. EdN, s.v. Ballonfahrt ; Csendes/Opll, Wien, Bd. 2, 33 u. Hochadel, Wissenschaft, 298 – 300. 81 LR BIIA7, Reg. 10340 (243f.). 82 LZ, 17.9.1784 (Zitat) ; ebd., 10.9.1784 ; Awecker, Bergschlößl, 203f.; Kutschera, Luftfahrt, 430f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt