Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 284 -

284 | Versorgungskrise einem großen Erdbeben oder ungewöhnlichen Ausbruch eines Vulkans«.74 Der Herbst und der Winter 1816 waren in Linz zwar mild, aber »nas« und »trüb«.75 Diese Witterungskonstellation führte zu Ernteausfällen in der Landwirtschaft, be- sonders war das Getreide betroffen, und bald stiegen die Lebensmittelpreise stark an.76 Das Getreide »misrieth fast überall«, notierte Haslinger.77 Mitte Juni waren noch op- timistische Meldungen in der »Linzer Zeitung« erschienen : Die Roggenernte finde zwar zu einem etwas späteren Zeitpunkt statt, sie sei aber »weit ergiebiger, als man erwartet hatte«, und auch für die anderen Getreidesorten sei ein guter Ertrag an- zunehmen. Ähnliches lasse sich aus den Berichten aus Ungarn schließen, die Preise würden  – in Erwartung einer guten Ernte  – bereits sinken.78 Tatsächlich stiegen die Getreidepreise in Linz seit Juni deutlich an (vgl. Tab.  35). Im September erwartete man in Deutschland eine gute Ernte und hoffte auf sinkende Getreidepreise, da »kein wirklicher Mangel an Fruchtvorräthen« herrsche.79 Ähnliches konstatierte man in den Folgemonaten  – die Getreidepreise in Linz stiegen aber weiterhin an.80 Tab. 35 : Getreide- und Brotpreise in Linz, 1816 Metzen Weizen Metzen Roggen Metzen Gerste Gewicht des »6-kr«-Brotlaibesa Quelleb Jänner u. Februar 18 fl 27 kr 17 fl 12 kr 8 fl 33 kr 13 Lot LZ/AB, 5.1.1816 März 19 fl 3 kr 17 fl 15 kr 9 fl 15 kr 12 Lot 2 Q LZ/AB, 4.3.1816 April 18 fl 12 kr 16 fl 42 kr 9 fl 9 kr 13 Lot LZ/AB, 5.4.1816 Mai 18 fl 24 kr 16 fl 39 kr 9 fl 18 kr 13 Lot LZ/AB, 3.5.1816 Juni 20 fl 18 kr 17 fl 30 kr 10 fl 12 Lot 1 Q LZ/AB, 7.6.1816 Juli 22 fl 24 kr 18 fl 9 kr 11 fl 15 kr 11 Lot LZ/AB, 5.7.1816 August 22 fl 33 kr 17 fl 21 kr 11 fl 11 Lot 1 Q LZ/AB, 5.8.1816 September 34 fl 48 kr 26 fl 51 kr 15 fl 54 kr 7 Lot 2 Q LZ/AB, 16.9.1816 Oktober 34 fl 30 kr 27 fl 6 kr 15 fl 30 kr 7 Lot 2 Q LZ/AB, 4.10.1816 November 35 fl 18 kr 30 fl 48 kr 16 fl 57 kr 7 Lot 3 Q LZ/AB, 1.11.1816 Dezember 37 fl 42 kr 34 fl 19 fl 27 kr 7 Lot LZ/AB, 6.12.1816 22 bis 35 fl 18 bis 33 fl bis 20 fl HTb 1816, Fruchtbarkeit a 1 Lot = 17,5 Gramm = 4 Q (Quentchen – vgl. Kap. Währungen und Maßeinheiten) b Preise in WW laut »Mehl- und Brodsatzung«, damit korrespondieren die durchschnittlichen Preise auf den nächsten Wochenmärkten in Eferding oder Wels (vgl. LZ/AB, 27.12.1816, 316) 74 LZ, 19.7.1816, 238 ; vgl. zu den zeitgenössischen Deutungen : Krämer, Menschen, 23. 75 HTb 1816, Jahreszeiten ; Haslinger, Tagebücher, 242 – 245. 76 Vgl. Pfister, Wetternachhersage, 155 ; Abel, Massenarmut, 317 – 321. 77 HTb 1816, Fruchtbarkeit. 78 LZ, 15.7.1816. 79 LZ, 6.9.1816. 80 LZ, 29.11.1816. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt