Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 289 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 289 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 289 -

Bild der Seite - 289 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 289 -

289Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen | seien. Deutliche Kritik wurde gegenüber dem Einzelhandel, den Getreidehändlern (»Kornwucherer«) und Großeinkäufern wie den Klöstern geäußert. Die Bevölkerung, so der Bericht, wünsche mehrheitlich ein Ausfuhrverbot für Getreide, man verfolge die Maßnahmen in Bayern deutlich, die »weit energischer« seien. Es habe zwar eine reiche Obsternte gegeben, die Getreidepreise seien nach der Ernte aber nur zeitweilig gesunken, vermutlich werde es drei bis vier sehr gute Ernten benötigen, um auf das Preisniveau von 1838 zu kommen. Breite Aufmerksamkeit habe zum Ende des Jahres 1847 der »erschütternde Fall« einer möglicherweise an Unterernährung verstorbenen alten Frau erzeugt.106 Tatsächlich ist für das Jahr 1848 eine leicht erhöhte Sterblichkeit festzustellen,107 die aber unter den Werten zahlreicher Jahre in den 1830ern blieb und relativ genau der Mortalität der Jahre 1815 und 1816 entsprach.108 Somit können diese Jahre als letztes  – und durch verbesserte Marktintegration abgeschwächtes  – Auftre- ten des Krisenmusters type ancien gesehen werden, denn in der Folge traten deutlich andere Formen der Lebensmittelteuerung und knappheit auf.109 Die politischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen der Teuerungen reichten aber weit über das Jahr 1848 hinaus.110 106 Ebd., 736 – 739 ; LR CIIID1 – 3, Reg. 295 (212 – 214) ; ebd., Reg. 296 (214 – 216) ; erstaunlicherweise wurde dieser Fall erst fast ein Jahr später in einer Randnotiz der »Linzer Zeitung« thematisiert  – LZ, 29.12.1848. 107 41,65 Sterbefälle pro 1.000 Einwohner (Datenbank Sterbefälle). 108 Vgl. Abel, Massenarmut, 387f. 109 Meist im Gefolge von wirtschaftlichen und politischen Krisen  – vgl. Collet/Krämer, Germany, 111f. u. Clark, Cities, 256. 110 Vgl. Rumpler/Urbanitsch, Habsburgermonarchie, Bd. 8, 22 – 50 u.113 – 143 ; ebd., Bd. 9, 1421 – 1429. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt