Seite - 307 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 307 -
Text der Seite - 307 -
307Feuer
als kollektives Risiko |
kupferne Feuerspritzen mit doppelt- und mössingenen Stiffeln, Wechsel unnd Pum-
pen« samt Schlauch und Holztrage angekauft.125
Tab. 38 : Feuerlöschgeräte und Feuerschutzbauten in Stadt und Vorstädten, um 1700
Art Gesamtzahl Anmerkung
Feuerlaternen 562 davon im Rathaus 5
große Wasserbottiche 443 dito 6
kleine Wasserbottiche 318 dito 6, davon je 1 bei oberem und unterem Rohr-
brunnen und beim oberen und unteren Graben
Fässer 25 v.a. bei Brunnen und am Graben
Messingspritzen 6 jeweils 1 in den Stadtvierteln 1 – 3 und 3 im
Rathaus
kleine oder mittlere Holzspritzen 665 darunter 15 im Rathaus
Ledereimer 1.902 dito 187
große Leitern 234 dito 6
mittlere und kleine Leitern 609
Feuerhaken 1.382 alle Größen
Wasserschäffer (i.e. tragbare hölzerne
Behältnisse) 706
Feuermauern (mit Ziegeln oder Schindeln
gedeckt) 307 90 davon mit Schindeln gedeckt
Dachboden (mit Ziegeln oder Estrich
belegt) 347 unbelegt waren 41
Quelle : LR BIIG3, Reg. 1586 (40f.)
Im 18. Jahrhundert wurden bei Neubauten oder Umbauten größerer Gebäude häufig
prophylaktische Maßnahmen getroffen, etwa der Einbau von Feuermauern, der Ersatz
von Holz- durch Steintreppen, die Verwendung von Ziegeln als Dachdeckung und in
Zwischendecken oder die Errichtung von gemauerten Holzlagen.126 Für »normale«
Häuser, speziell an der Peripherie, wird man Derartiges aber nicht annehmen können.
Dass ein grundsätzliches Bewusstsein über das alltägliche und omnipräsente Risiko ei-
nes Brandes existierte, legt die Beobachtung von Brandereignissen und Blitzeinschlä-
gen – dokumentiert z. B. in der Klosterchronik der Ursulinen – nahe.127 Ein regelmä-
ßiges Rauchfangkehren und einen vorsichtigen Umgang mit Asche forderten teilweise
125 LR CIIIH1 – 3, Reg. 692 (505f.) ; ebd., Reg. 732 (542f.).
126 Ebd., Reg. 219 (120f.) ; ebd., Reg. 479 (317f.) ; LR CIIIC3, Reg. 537 (226f.) ; ebd., Reg. 826 (356) ; LR
E1c, Reg. 2883 (92) ; LR BIIA4, Reg. 5014 (104).
127 LR E1b, Reg. 1442 (42) ; ebd., Reg. 1444 (43) ; ebd., Reg. 1399 (37) ; ebd., Reg. 1416 (39) ; ebd., Reg.
1478 (47).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364