Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 314 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 314 -

Bild der Seite - 314 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 314 -

314 | Naturgefahr Ereignis aus der Ferne bestaunende, »grosse Menschenmenge«. Trotzdem das Feuer das Landhaus schon fast erreicht hatte, führte der Beamte die Kinder in das Gebäude, »wahrscheinlich[,] um etwas von seinen Sachen zu retten«. Von dort sahen die Kinder, wie in einem brennenden Nebengebäude an der Nordwestseite des Landhauses der dort wohnende ständische Diener ums Leben kam. Aber erst nachdem man ein paar Gegenstände »in der unsinnigsten weise« zusammengesammelt hatte, entschloss man sich zum Verlassen der Wohnung, was durch den starken Rauch und eine beinahe zugefallene Tür fast gescheitert wäre. Zu diesem Zeitpunkt war selbst Spauns Mutter  – mit den beiden kleinsten Geschwistern  – noch in einem anderen Teil der Wohnung und versuchte mit »ein paar Männer[n]«, wertvollere Besitztümer in einem Keller des Landhauses in Sicherheit zu bringen.171 Spauns Vater war zwar ebenso im Landhaus, er kümmerte sich jedoch um die Löschversuche und die Evakuierung des ständischen Archivs und der Kasse und forderte nur über einen Boten seine Familie zum Verlas- sen des Gebäudes auf : Man solle nicht in das Elternhaus der Mutter am Hauptplatz, sondern zu einem Freund der Familie, dem Direktor der Wollzeugfabrik, flüchten.172 Zwar war relativ schnell Feueralarm gegeben worden, auch kam regionale Hilfe, das Feuer brannte aber bis zum 16.  August weiter und konnte erst beim Schmiedtor und am Hofberg, vermutlich durch die Anlage von Feuerschneisen, gestoppt werden.173 Es war ein »schauerliches Feuermeer am nächtlichen Himmel und über das ganze Firmament wälzten sich die glühenden Massen«, erinnerte sich Joseph v. Spaun. Om- nipräsent waren das ständige Läuten der »Feuerglocken«, das Schlagen der »Trom- meln«, das Gedränge und »Geschrei der Leute«  – das alles resultierte für Spaun in ei- nem »fürchterlichen[,] nie zu vergessenden Eindruck«.174 Es habe Menschen gegeben, so wurde in einer wenige Wochen nach dem Brand gehaltenen Predigt moniert, »die dem allgemeinen Elende mit Kälte und Gleichgültigkeit zusahen ; andere, die Arm in Arm lustwandelten, und in dem fürchterlichen Schauspiele Unterhaltung zu finden schienen«.175 Spauns Mutter betete »die ganze Nacht«, erst am nächsten Tag sah die Familie den Vater wieder, der lakonisch verkündete, dass man nun »Bettler-allein« sei, da alle Besitztümer verbrannt seien.176 Das Feuer scheint in den nachfolgenden Tagen, zuletzt in der Nacht zum 19.  August, in den Ruinen vereinzelt erneut aufgeflammt zu sein, was die Landstände als Nachlässigkeit der Stadt kritisierten.177 Insgesamt war ein 171 Doku, Spaun, 42 ; vgl. Depiny, Aufzeichnungen, 180 – 182. 172 Doku, Spaun, 43f. 173 Awecker, Brand, 26 – 30 ; Waldhauser, Predigt, 20 ; Mader, Reise, 13. 174 Doku, Spaun, 43. 175 Waldhauser, Predigt, 16. 176 Doku, Spaun, 44 ; Spaun meldete dem Magistrat einen Schaden von rund 5.000  fl (»Geld, Praetiosen, Kleydung, Wesch, Better, und Zim[m]ereinrichtungen«) und äußerte den Wunsch, dass  – bei einer etwaigen Vergütung seiner Schäden  – das Geld an seine drei Dienstbotinnen ausgezahlt werden solle (AStL, Altakten, Sch. 189). 177 AStL, Altakten, Sch. 189 ; vgl. Awecker, Brand, 31 u. LR BIIA41, Reg. 20009 (178f.). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt