Seite - 319 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 319 -
Text der Seite - 319 -
319Feuer
als städtisch-bürgerliche Aufgabe |
25 kr212 –, verbreitete sich die Feuerversicherung in Linz offenbar nur langsam : Ende
1832 waren in der inneren Stadt »nur«, wie der »Franziszeische Kataster« betonte, 34
Häuser von insgesamt 200 Häusern bei der »n : ö : wechselseitigen Feuerschaden Asse-
kuranz« versichert,213 in der nördlich der Donau gelegenen Gemeinde Pöstlingberg
waren von 98 Häusern 46 Häuser »im einheimischen gegenseitigen Privat-Vereine«, 5
bei der niederösterreichischen und 1 Haus bei der Triester Versicherung,214 in St.
Peter
11 Häuser in privaten Kassen und nur 1 Haus bei der niederösterreichischen Asseku-
ranz versichert.215 Brandgefährliche Betriebsobjekte wie Gießereien waren vermutlich
mehrheitlich von den Versicherungen ausgeschlossen, zudem war kein Versicherungs-
schutz durch kriegerisch induzierte Brände vorgesehen.216 Somit blieben die private –
reziproke – Unterstützung vor Ort, das regionale und überregionale Sammeln von
monetären und materiellen Spenden weiterhin zentral für die durch Brände Betrof-
fenen.217
»Die Feuerlöschanstalten in Linz […] entbehren der im Löschgeschäfte abgerich-
teten Feuerwärter«, stellte ein Wiener Publizist in seiner 1846 erschienenen Reise-
beschrei bung fest. Bei einem Brand »greifen […] alle eben Hinzukommenden
an, wodurch Geschrei und Unordnung entstehen. Statt die Straße, wo das Haus in
Feuer gerieth, abzusperren, läßt man Jeden zu, der löschen hilft. Dies kann auch so
lange nicht verhindert werden, bis nicht eine eigene Feuerwartmannschaft hergestellt
wird.«218 Diese Beobachtung artikulierte die ab den 1840er Jahren im deutschspra-
chigen Raum verstärkt auftretenden Diskussionen um die Etablierung einer ständi-
gen Feuerwehr. Vorbilder dafür bildeten die in der napoleonischen Zeit reorganisierte
französische Feuerwehr und die in größeren Städten bestehenden Feuerlöschdienste,
die vor allem für die Bedienung der Feuerspritzen vorgesehen waren.219 Zahlreiche
kleinere und mittlere Städte etablierten in der Folge »freiwillige Feuerwehr-Corps«,
die als liberal-bürgerliche Lösung im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung zu
sehen sind und oft von lokalen Turnvereinen organisiert wurden. In Berlin bestand
hingegen ab 1851 eine kasernierte Berufsfeuerwehr, die als Teil der Polizei, aber auch
212 AStL, HS 151 (Oberkammeramt Empfang 1830), pag. 223.
213 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No. 534 (Operat 1 u. 2, Braune Mappe, Linz-Stadt, Katastralschät-
zungs-Elaborat, 18.12.1832).
214 Bohdanowicz, Pöstlingberg, 219 u. 232.
215 Bohdanowicz, St. Peter, 233 – zu diesen privaten Feuerkassen ist derzeit noch nichts bekannt.
216 Vgl. die Statuten der landständischen »Feuerschaden-Versicherungs-Anstalt« (undat., um 1848) –
AStL, Altakten, Sch. 190 ; beim Salzburger Stadtbrand von 1818 wurden nur 10 Prozent der Schäden
durch die Versicherungen abgedeckt : Marx, Flammen, 361.
217 LZ, 26.7.1830 ; ebd., 20.6.1842 ; LTP, 2.7.1867 ; Allemeyer, Fewersnoth, 26f.; vgl. zur Spendenaktion
für Salzburg : Marx, Flammen, 109 – 131.
218 Koch, Reise, 6 ; 1849 gab es in Wien jedoch auch erst 46 ständig besoldete Feuerwehrleute (Csendes/
Opll, Wien, Bd. 3, 68f.).
219 Vgl. als rezente Überblicke : EdN, s.v. Feuerwehr ; Briese, Sicherheit, 9 – 12, 30 – 37 u. 118f.; Schamber-
ger/Leupold, Brandschutzgeschichte, 62 – 64.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364