Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 321 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 321 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 321 -

Bild der Seite - 321 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 321 -

321Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe | 1860 nur 271  fl 52  kr (ÖW) ausgegeben  – für die Gasbeleuchtung hatte man im glei- chen Jahr hingegen das mehr als Vierzigfache bezahlt.227 Mit dem Ende des Neoabsolutismus und der neuen Gemeindeautonomie schei- nen sich die Diskussionen über Feuerwehren im österreichischen Raum in der ersten Hälfte der 1860er Jahre erneut intensiviert zu haben : Bis zur Mitte des Jahrzehnts wurden in zahlreichen Mittel- und Kleinstädten Feuerwehren gegründet, z. B. 1862 in Krems, 1863 in Wels und 1865 in Salzburg.228 Auf dem Turnertreffen des Jahres 1864, das in Linz stattfand, wurden Statuten für eine »Turnerfeuerwehr« entworfen229 und ab dem Sommer des Jahres 1865 erschien die »Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung«, die aus dem Umfeld eines Wiener Versicherungsunternehmens stammte. Gleich in der ersten Ausgabe der Zeitung wurden im Leitartikel Feuerwehren als notwendiger Bestandteil einer autonomen (und modernen) Gemeinde präsentiert  – sie seien »der Hort und Schirm, unter dem das Eigenthum sicher geborgen ruht«.230 Bildreich schil- derte die »Feuerwehr-Zeitung« den Brand in Bad Ischl im Juli 1865, bei dem eine Ab- ordnung Gmundner Turner »kaltblütig in Mitte der gräßlichen Verwirrung, nur den Anordnungen ihres Anführers folgend, das Feuer regelrecht bekämpften und das Wei- tergreifen desselben verhinderten«.231 Im Herbst folgte eine »Anleitung zur Gründung freiwilliger Feuerwehren«, die wesentlich auf die Kremser Turner-Feuerwehr Bezug nahm.232 Zu dieser Zeit diskutierte man auch im Linzer Gemeinderat die Schaffung einer städtischen Feuerwehr, was diesmal deutlich durch Mitglieder des  – 1862 ge- gründeten  – Turnvereins lanciert wurde.233 Im Sommer 1866 erfolgte die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in Linz, die anfangs etwas über 60 Mitglieder aufwies.234 Bislang, so die »Linzer Zeitung« im Juli 1866 (und damit gab man den oben erwähnten Leitartikel der ersten Ausgabe der »Oesterreichischen Feuerwehr-Zeitung« in weiten Teilen wortgleich wieder), sei das Feuerwehrwesen von »allen Gemeinde-Angelegen- heiten […] auf das stiefmütterlichste behandelt« worden, man habe sich auf den An- kauf von Löschgerät und die Aufstellung der »Feuer-Commissäre« beschränkt. Eine »wohlorganisirte Feuerwehr«, die mit »geübten Hände[n]« und einer erfahrenen »Lei- 227 AStL, HS 212 (Kammeramt Ausgaben 1860), pag. 70 u. 138. 228 Winkler, Stadtbrände, 92f.; Carrington/Reiter, Linz, 10 ; Marx, Flammen, 371 ; LTP, 3.3.1865 ; Oester- reichische Feuerwehr-Zeitung, 15.11.1865, unpag. 229 AStL, Altakten, Sch. 188 ; Polesny, Turnen, 137 ; Schneider, Entwicklung, 37f.; vgl. zu den Turnerfeu- erwehren im deutschsprachigen Raum : ebd., 16 – 19 u. 40 – 45. 230 Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung, 15.8.1865, unpag. 231 Ebd.; vgl. Schneider, Entwicklung, 62. 232 Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung, 1.9.1865, unpag. 233 Polesny, Turnen, 126f. u. 132 ; LAB, 15.1.1864 ; ebd., 8.7.1865 ; ebd., 24.1.1866 ; ebd., 18.3.1862 ; Oe- sterreichische Feuerwehr-Zeitung, 1.2.1866, unpag.; GRP 1866, fol. 32b – 34a ; Rumpler/Urbanitsch, Habsburgermonarchie, Bd. 8, 241f.; vgl. zu den Diskursen der 1850er und 1860er Jahre : Schamberger/ Leupold, Brandschutzgeschichte, 80 – 83. 234 AStL, Materienbestand, Sch. 646 u. Sch. 647 ; vgl. Carrington/Reiter, Linz, 11 u. 13 ; LZ, 17.7.1866. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt