Seite - 363 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 363 -
Text der Seite - 363 -
Anhang | 363
mente (z. B. Brücken, Straßen und Uferverbauungen) geglättet wurden.13 Der angege-
bene Verlauf von Donau und Traun sollte aus der Perspektive des Katasters verstanden
werden : Als »Fluss« wurde mitunter auch Land (z. B. Schotterbänke oder temporär
überflutete Uferbereiche) bezeichnet, sehr wahrscheinlich sind zudem Vereinfachun-
gen bei Mäandern und kleineren Seitenarmen, was teilweise an den Rändern der Ein-
zelkarten zu sehen ist. In der Umzeichnung sind Stadt und Vorstädte (inkl. Urfahr) im
Hinblick auf die Bebauung und Flächennutzung möglichst genau dargestellt worden,
die Streubesiedlung der Vororte und die Ortschaften diesseits und jenseits der Do-
nau wurden hingegen vereinfacht. Bachläufe im weiteren Umkreis wurden nur erfasst,
sofern sie für Stadt und Vorstädte von Relevanz waren und sie dementsprechend im
Text genannt werden. Im Gebiet zwischen Donau und Traun (also auf Linzer Seite)
wurden Waldparzellen vollständig vektorisiert, jenseits der beiden Flüsse aber nur grö-
ßere Flächen in den Auen, zwischen dem Pöstlingberg und Haselgraben (im Nord-
westen), am Pfenningberg (nördlich von Steyregg) und am Schiltenberg (im Südosten
bei Ebelsberg).
Darstellung um 1900 (Abb. 4, 7 u. 22)
Basis dieser Darstellungen ist ein Stadtplan des städtischen Bauamts aus dem Jahr
1898,14 der in Außenbereichen durch eine spätere Version dieses Plans aus dem Jahr
1926 ergänzt wurde, was vor allem Ortschaften und Bachläufe im Linzer Großraum
betrifft.15 Bildhintergrund ist die modifizierte Schummerung des Landes Oberös-
terreich (vgl. oben). Der Verlauf der Donau und die Situierung der Wasserbauwerke
(schwarze, gestrichelte Linie) basiert auf Planbeilagen einer zeitgenössischen Publi-
kation.16 Die Traun und deren Nebenläufe wurden auf der Basis des Plans von 1926
vereinfacht dargestellt. Die Maximalausbreitung der Überschwemmung im Septem-
ber 1890 (dunkelblaue Punkte) ist einem zeitgenössischen Plan entnommen.17 Für
die Umzeichnung der Stadt und Vorstädte gilt das Gleiche wie für die Darstellungen
der 1820er Jahre, die Bebauung in Urfahr wurde einem Bauamtsplan aus dem Jahr
1910 entnommen.18 Der Bauamtsplan von 1898 enthält zwar eine Kennzeichnung von
öffentlichen und privaten Parkanlagen, weist aber Garten- und Waldparzellen nicht
aus. Es wurde versucht, die Gärten für Linz und Urfahr über einen Stadtplan aus
dem Jahr 1903 zu ergänzen.19 Da diese Karte augenscheinlich vereinfacht, sind diese
13 Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft (2013) – online unter : https://www.
land-oberoesterreich.gv.at/122436.htm [2.10.2020].
14 Österreichische Nationalbibliothek, Kartensammlung, K III 101834.
15 AStL, Plansammlung, LI-1926 I/D (online unter : »Open Data Österreich« – data.gv.at).
16 Donau in Oberösterreich, Tafel V.
17 AStL, Materienbestand, Sch. 182.
18 AStL, Plansammlung, LI-1910-1 I/D (online unter : »Open Data Österreich« – data.gv.at).
19 OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/43.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364