Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

Meggenhofen

Meggenhofen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Meggenhofen
Meggenhofen (Österreich)
Meggenhofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 18,21 km²
Koordinaten: 48° 11′ N, 13° 48′ O
Höhe: 390 m ü. A.
Einwohner: 1.538 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 84 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4714
Vorwahl: 07247
Gemeindekennziffer: 4 08 14
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Am Dorfplatz 1
4714 Meggenhofen
Website: www.meggenhofen.at
Politik
Bürgermeister: Heinz Oberndorfer[1] (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
12
5
2
12  5  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte) HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Meggenhofen von Süden
Meggenhofen von Süden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Meggenhofen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 1538 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Geografie

Meggenhofen liegt auf 390 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,3 km, von West nach Ost 5,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,2 km². 13,7 % der Fläche sind bewaldet, 75,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 37 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Breinroith (8)
  • Breitwies (23)
  • Bruckhof (19)
  • Egg (50)
  • Erlet (25)
  • Etnischberg (13)
  • Felling (14)
  • Freinberg (11)
  • Gferet (23)
  • Hart (22)
  • Hirm (26)
  • Holzackern (65)
  • Holzhäuseln bei Hart (12)
  • Holzhäuseln bei Wilhelmsberg (12)
  • Inn (18)
  • Kirchberg (8)
  • Kröstlinghof (1)
  • Langdorf (29)
  • Meggenhofen (335)
  • Moos (7)
  • Niederbuch (21)
  • Niederetnisch (18)
  • Oberetnisch (13)
  • Obergallspach (91)
  • Oberndorf (65)
  • Pfarrhofsberg (138)
  • Radhof (10)
  • Rahof (19)
  • Roitham (138)
  • Schlatt (65)
  • Straß (17)
  • Trappenhof (4)
  • Vornbuch (23)
  • Wald (6)
  • Wilhelmsberg (113)
  • Wimm (5)
  • Zwisl (71)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Meggenhofen, Pfarrhofsberg und Wilhelmsberg.

Nachbargemeinden

St. Georgen bei Grieskirchen Gallspach
Aistersheim Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kematen am Innbach
Gaspoltshofen Bachmanning (Bez. Wels-Land) Offenhausen (Bez. Wels-Land)

Geschichte

Ortsgeschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte um das Jahr 1120.[3]

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Der Steinbacher Dienstmann Sigibert (Sigibrant) de Mekchenhoven besaß hier um 1170 einen Edelsitz, den Burgstall Meggenhofen. 1302 war die erste Nennung als Pfarrort. Im 14. Jahrhundert erfolgte eine mehrmalige Nennung eines Schlosses, das 1380 Wernhart Tutschenberger, 1386 Heinrich Fleischhacker und 1388 Stefan Geymann innehatte. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Von 1810 bis 1816 verlief die Staatsgrenze quer durch den Ort, ein Teil des Gemeindegebietes gehörte zum Königreich Bayern.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bevölkerungsentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.227 Einwohner, 2001 dann 1.233 Einwohner. Von 2001 bis 2011 waren Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz positiv, sodass die Bevölkerungszahl auf 1.369 Personen im Jahr 2011 stieg.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Theater Meggenhofen[5]: seit 1969 jährlich im Sommer (Juni – Juli, ca. 6 Wochen) stattfindende Hoffestspiele in der Ortschaft Schlatt[6]
  • Landl Rallye: seit 1990 jährlich stattfindendes mehrtägiges Oldtimertreffen[7]; seit 2024 findet die Landl Rallye nur mehr jedes zweite Jahr statt[8]

Sport

In Meggenhofen gibt es einen Fußballplatz, 2 Tennisplätze, eine Stocksporthalle sowie einen Modellflugplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Meggenhofen befindet sich ein rund 100.000 Quadratmeter großes Betriebsbaugebiet mit guter Verkehrsanbindung.[9]

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nahm von 1999 bis 2010 von 86 auf 68 ab. Davon waren 2010 noch 34 Vollerwerbsbauern.[10] Im Jahr 2011 bot der Produktionssektor 69 Menschen Arbeit, überwiegend im Baugewerbe. Im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel (39), soziale und öffentliche Dienste (33) und Beherbergung und Gastronomie (17 Beschäftigte) die größten Arbeitgeber.[11]

Klimabündnisgemeinde

Meggenhofen ist seit 2002 eine Klimabündnis-Gemeinde. Ein Biomasse-Heizwerk liefert umweltfreundliche Energie.[12]

Verkehr

  • Straße: Die Innkreis Autobahn A8 durchquert die Gemeinde von Osten nach Westen und kreuzt die Gallspacher Straße B135.
  • Eisenbahn: Der nächste Bahnhof befindet sich im 8 Kilometer entfernten Grieskirchen. Anschluss an Fernzüge findet man in Wels.[13][9]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1961–1988 Georg Hiegelsberger (ÖVP)
  • 1989–2002 Karl Harrer (ÖVP)
  • 2002–2011 Maximilian Hiegelsberger (ÖVP)
  • 2011–2018[16] Wilfried Suchy (SPÖ)
  • seit 2019 Heinz Oberndorfer (ÖVP)

Wappen

Blasonierung: Über grünem Schildfuß, darin ein silberner, sechsstrahliger Stern, in Silber eine schwarze Elster mit goldenem Schnabel und goldenen Füßen. Die Gemeindefarben sind Weiß-Grün.

Das 1976 verliehene Gemeindewappen basiert auf dem Siegelbild des Pschenko Ketringer aus dem Jahr 1416. Die Ketringer waren ein bedeutendes Geschlecht in Ober- und Niederösterreich, das auch den Edelsitz Meggenhofen innehatte.[17]

Persönlichkeiten

  • Friedrich Weingartner SJ (1918–2012), Chinamissionar und 2000 Gründungsdirektor des „Aboriginal Languages Research Centers“ an der National University in Taipeh
  • Josef Novotny (* 1963), Komponist und Musiker (Jazz und Neue Musik)

Literatur

  • Manfred Brandl: Meggenhofen, Oberösterreich. Der Althausbestand und seine Besitzer. 2 Bände. Meggenhofen 1991.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Meggenhofen. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Wien 2007, S. 1–77 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Meggenhofen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neuer Bürgermeister in Meggenhofen. In: ooe.ORF.at. 13. Januar 2019, abgerufen am 13. Januar 2018.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Peter Wiesinger, Karl Hohensinner, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Christina Schrödl, Stephan Gaisbauer, Aurelia Schneckenreither: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Grieskirchen und Eferding (nördliches Hausruckviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 5). Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2017, ISBN 978-3-9027-4014-4, S. 68, Nr. 5.2.1.25 („Eigil de Menginhouen“ in der Traditionsurkunde Nr. 6 des Augustinerchorherrenstifts St. Nikola in Passau um das Jahr 1120).
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Meggenhofen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 12. April 2019.
  5. WILLKOMMEN im Theater Meggenhofen. Abgerufen am 30. Januar 2025.
  6. Das Theater – Theater Meggenhofen. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
  7. Landl Rallye Chronik Seite 2. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 1. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landlrallye.at
  8. landl-rallye: Landl-Rallye Meggenhofen: Vorfreude auf 2025! – Landl-Rallye. 28. Mai 2024, abgerufen am 30. Januar 2025.
  9. 1 2 Allgemeine Information. Gemeinde Meggenhofen, abgerufen am 22. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Meggenhofen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Meggenhofen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  12. Allgemeine Informationen. Gemeinde Meggenhofen, abgerufen am 22. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  13. ÖBB. Abgerufen am 22. Dezember 2022.
  14. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Meggenhofen. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 15. April 2025.
  16. nachrichten.at: Bürgermeister von Meggenhofen verstorben
  17. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1977, S. 17 (ooegeschichte.at [PDF]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Wappen der Gemeinde de:Meggenhofen , Österreich http://www.fahnen-gaertner.com/ Unknown; SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Meggenhofen.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Location of Bezirk Grieskirchen within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe GR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe GR.png
Meggenhofen Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 59060 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
Public domain
Datei:Meggenhofen.jpg
Bezirk Grieskirchen Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Meggenhofen im Bezirk GR.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg