Seite - 19 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
Kaiserin und Reich: Einleitung 19
kommunizierte Reichsverfassung und das Reich als medialer Kommunikationsraum. Er-
gänzt und erweitert wird dieses Spektrum dann im abschließenden Kapitel durch einen
Fokus auf das Reich als dynastisches Gefüge, indem nach Handlungsfeldern von Kaise-
rinnen im Heiligen Römischen Reich im Kontext dynastischer Herrschaft gefragt wird.
Repräsentation und Korrespondenz, Patronage und auch aktives herrschaftliches Handeln
als Regentin zeichnen sich hier ab.
Entscheidend für die Erarbeitung des vorliegenden Überblicks war ein vom Fonds zur
Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich unterstütztes Forschungspro-
jekt43. Nur so war es möglich, in einer Vielzahl von Archiven Material zu sichten und zu-
sammenzutragen, welches nun die Basis der folgenden Darstellung bildet. Ein Forschungs-
stipendium der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel trug ebenfalls dazu bei. Denn ein
Blick auf das Quellenverzeichnis macht schnell sichtbar, dass neben den eingangs ange-
sprochenen Forschungstraditionen die Quellenlage einer der Gründe dafür sein dürfte,
dass den frühneuzeitlichen Kaiserinnen bislang eher wenig Aufmerksamkeit gewidmet
wurde. Vor allem die Familienüberlieferung im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv ist in
Hinblick auf die Frauen des Hauses dürftig, viele Bestände mit Streuüberlieferung erlau-
ben zudem beim derzeitigen Erschließungsstand kaum, Einzelstücke aufzufinden. Insbe-
sondere die rudimentäre Überlieferung von Korrespondenzen macht es sehr schwierig, die
Kaiserinnen als Akteurinnen zu erfassen, denn wie die jüngere Forschung zu Fürstinnen
gezeigt hat44, sind es eben vorrangig Briefe und ähnliches nicht-institutionelles Schrift-
gut, welches das herrschaftliche Agieren von Frauen erst erkennbar macht. Aber die Briefe
von Frauen unterlagen stets besonderen Gefährdungen; nicht zuletzt wurden sie oft im
Nachhinein von Archivaren aufgrund der Zuordnung zu Privatkorrespondenzen weniger
geschätzt und deshalb ausgesondert45. Damit wurde bewusst oder unbewusst Geschlechter-
politik betrieben – die Vorstellung von der Nachrangigkeit von Frauen spiegelte sich im
Umgang mit ihren schriftlichen Nachlässen wider.
Immer noch im Einzelnen wenig umfangreich, aber dafür in zahlreichen Archiven auf-
findbar, sind dagegen Quellen, die im Zusammenhang mit Krönungen von Kaiserinnen
in der Frühen Neuzeit entstanden, hauptsächlich Beschreibungen und Zeremonialakten,
aber etwa auch die Protokolle des Kurfürstenrates und einzelne Selbstzeugnisse. Sowohl
in der Wiener Überlieferung des Kaiserhofes wie in den Archiven der Kurfürsten und
größerer reichsfürstlicher Häuser sowie in denen der Erzamtsträger der Kaiserin, der Fürst-
äbte von Fulda und von Kempten, existieren aufschlussreiche Materialien dazu. Da die
Krönungen als mediale Ereignisse intensiv kommuniziert wurden und in der Debatte der
43 „Kaiserin und Reich: Zeremoniell, Medien und Herrschaft“, Einzelprojekt P 28241.
44 Arenfeld, Political Role; Keller, Kurfürstinnen; und wie Anm. 20.
45 Daybell, Gender, politics and archives, 26f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427