Seite - 25 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 25 -
Text der Seite - 25 -
Überblick 25
Werk nahm Jakob Bernhard Multz24 1690 die Frage nach dem Recht der Kaiserin, ein
Archiv zu unterhalten (wieder) auf, die im Folgenden einen festen Platz in Erörterungen
der Rechte einer Kaiserin hatte. Jakob Karl Spener schließlich formulierte 1727 erstmals
explizit, dass der Kaiserin das Recht zukäme, Orden zu stiften, wobei er sich auf das Bei-
spiel des Sternkreuzordens25 bezog.
Dieser knappe Überblick zur thematischen Erweiterung der Ausführungen zur reichs-
rechtlichen Stellung bzw. Privilegierung der Kaiserin macht bereits deutlich, dass es nur
wenige und eher marginale Punkte waren, die im 17. Jahrhundert die Debatte bereicher-
ten. Grundlegende Fragen wie der Anteil der Kaiserin an Herrschaftsrechten, ihr Rang
innerhalb der fürstlichen Hierarchie und Ähnliches wurden in den meist kurzen Stellung-
nahmen der ersten Jahrhunderthälfte bereits klar konturiert und waren kaum umstritten.
Die Kernaussagen erschienen dann bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts immer
wieder, aber ohne erhebliche inhaltliche Neuerungen. Die folgenden Abschnitte dieses
Kapitels werden auf solche Grundpositionen genauer eingehen. Auffällig ist allerdings,
dass mit der Ausdifferenzierung der Reichspublizistik und der zunehmenden Orientierung
am Recht und der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches in der zweiten Hälfte des
17. Jahrhunderts immerhin eine wachsende Zahl von Spezialuntersuchungen entstand, die
sich dezidiert mit der Kaiserin oder mit den Inhabern ihrer Erzämter befassten. Dass deren
Ausübung bei Reichshandlungen, also in erster Linie bei der Krönung der Kaiserin, als
substanzielle Rechtsfragen aufgefasst wurden26, wird dabei durch ihre kontinuierliche Be-
handlung über den gesamten Zeitraum unterstrichen.
Tabelle 1: Selbständige Publikationen zur Kaiserin und ihren Erzämtern im Reichsrecht27
Johann Volkmar Bechmann, Discursus juris publici de Augusta [Balthasar Heinrich Geisler Resp.],
Jena 1659.
Ahasver von Fritsch, De Augusta Romanorum Imperatrice, Ejusque Juribus, Privilegiis ac Praee-
minentiis diatribe, Naumburg, Rudolstadt 1667.
Bernhard Ludwig Mollenbeck, De Augusta, Romanorum Imperatrice, Römischen Keyserin / Dis-
sertatio Publica [Theophil Schreiber Resp.], Gießen 1682.
Gottfried Strauss, De iuribus Augustae competentibus [Euthalius Sigismund Schorer Prop.], Witten-
berg 1688.
24 Multz, Repraesentatio Maiestatis, 246; zur Person Stolleis, Reichspublizistik, 255f.; Gross, Em-
pire, 353–357; https://www.deutsche-biographie.de/sfzM4931-4.html [30.12.2020]. Zum Archiv-
recht siehe unten 54f.
25 Zum Sternkreuzorden zuletzt Telesko, Kreuzreliquie.
26 Buschmann, Rezeption, 1118.
27 Kompilationen von erheblichem Umfang finden sich zudem z. B. bei Spener, Teutsches Iuris
publici, und Moser, Teutsches Staats-Recht bzw. Neues Teutsches Staatsrecht.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427