Seite - 30 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
30 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
Bernhard Ludwig Mollenbeck verwies 1682 nicht nur auf das Wahlrecht der Kurfürsten
als Begründung der Rechte des Kaisers, sondern auch darauf, dass allein die Ehe der Kaiserin
ihre Würde verleihe, weshalb eine Krönung nicht zwingend wäre: „Et uti Imperatori, per so-
lam electionem, jam omnis, à Deo per manus Electorum collata potestas est ... Ita Augusta,
per solum connubium jam omnem sibi dignitatem Augustalem, quaeque annexa eidem sunt
privilegia acquisivisse censenda est, ut per solennem adhuc coronationem, untionemque
conferri adhuc quid posse non videatur ...”49. Multz beantwortete wenige Jahre später die
Frage nach der Notwendigkeit der Krönung ebenfalls abschlägig und verwies auf den Willen
des Kaisers als ausschlaggebend50. Entsprechend äußerte sich 1727 Jakob Karl Spener:
„Des Käysers Standes-mäßige Gemahlin, bekommt gleich alle die Titel, Hoheit und Vor-
züge, welche ihr das Herkommen verstattet, mit der Vermählung, ohne daß es einiger fern-
ern Erklärung bedarff. Dahero wenn sie dem Herkommen nach, gecrönet wird, sie durch
und nach der Crönung mehr nicht erlanget, als sie vorhero bereits gehabt. … Wird keine
Crönung beliebet, so entgehet dadurch der sonst einer Käyserin gehörigen Hoheit so we-
nig, als ihr, wenn die Crönung geschicht, dadurch zuwächst.“51
Und noch 1783 hielt das „Repertorium des Teutschen Staats- und Lehnrechts“ fest: „Es
kömmt allein auf das Gutbefinden des Kaisers an, seine Gemahlin crönen zu laßen ...
Dennoch aber genießt sie gleiche Rechte als wenn sie gecrönt wäre.“52
Genau genommen geben diese Aussagen für die Frühe Neuzeit insofern eine Gemein-
samkeit von Kaiser und Kaiserin wieder (dies deutet gerade das erste Zitat an), als auch die
Kreation des Kaisers seit der Goldenen Bulle und der Reichsreform um 1500 de jure durch
die Wahl der Kurfürsten erfolgte: Den Wahlakt schloss der Eid auf die Wahlkapitulation
ab53, nicht die Krönung. Zwar wurde beim Kaiser selbst nie auf die Krönung verzichtet,
aber aus ihr ergaben sich keine zusätzlichen Rechte, so dass auch seine Krönung in rechtli-
cher Hinsicht als Akzidens gelten muss. Dass dies nicht für ihre rituell-symbolische Bedeu-
tung in Hinblick auf die Reichsverfassung gilt54, ist bereits hinlänglich untersucht worden
49 Mollenbeck, De Augusta, 29–32, 32–35.
50 Multz, Repraesentatio Maiestatis, 245: „An Imperatricis coronatio sit necessitatis? Quemadmo-
dum solennitas ista inaugurationis non tribuit dignitatem, aut potestatem, sed datam confirmat:
ita Imperatricis praeeminentiae ex defectu inaugurationis nihil decedit, nec enim pristinis seculis
quibus coronatio ista insolica erat, Augustarum Majestati quid decrat. Unde ab arbitrio Imperato-
ris & Augustae coronationem dependere, quàm ab ipsi necessitate vero videtur similius“.
51 Spener, Teutsches Iuris Publici, 214f., 219, 224–235.
52 Scheidemantel/Häberlin, Repertorium, 582, 583f.
53 Hoke, Limnaeus, 117, 123f.; auch Mollenbeck, De Augusta, 32. Zu den Wahlkapitulationen siehe
Burgdorf, Protokonstitutionalismus, zur Wahl dort 70f.
54 Stollberg-Rilinger, Die Puppe Karls des Großen.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427