Seite - 43 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Der Rang der Kaiserin 43
darstellen, definierte den Platz der Kaiserin in der Curia des Kaisers – sie sollte dort in kai-
serlicher Kleidung („suis augustalibus amicta“) mit ihren Damen und dem Hofstaat hinter
dem Kaiser und dem König von Böhmen erscheinen. Außerdem wurde in Kapitel 28 ihr
Platz an der kaiserlichen Tafel erwähnt – der Kaiser bzw. römische König und seine Ge-
mahlin speisten jeweils für sich an Tischen, die gegenüber denen der Kurfürsten um sechs
bzw. drei Stufen erhöht aufgestellt werden sollten125.
Schon in der spätmittelalterlichen Abhandlung des Peter von Andlau wurde davon aus-
gehend der Rang der Kaiserin und die Krönung – Andlau hatte dabei das Beispiel der Kai-
serinnenkrönung Eleonores von Portugal 1452 vor Augen – als Ausdruck ihres Ranges the-
matisiert126. Die Rezeption dieses Textes, der 1612 von Marquardt Freher zuerst zum Druck
gebracht worden war, und die intensive Diskussion darum stand insgesamt mit am Beginn
der Reichspublizistik, so dass in diesem Kontext die Kaiserin früh Berücksichtigung fand.
Ausgehend von dem bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts häufig zitierten Werk
Andlaus entstanden dann zahlreiche Texte, die sich der Goldenen Bulle zur Gänze oder in
einzelnen Aspekten widmeten127; maßgeblich war dabei zuerst der in Form von Disputa-
tionen angelegte Kommentar von Dominicus Arumaeus. Er hielt 1617 in knapper Form
zentrale Aussagen zur Kaiserin fest, so zu ihrem Vorrang vor anderen Fürstinnen, wie ihn
der Kaiser vor allen Fürsten beanspruchen könne. Hinsichtlich des Hofstaates der Kaiserin
erwähnte er nur deren Erzkanzler, den Fürstabt von Fulda, und dessen Privileg. Arumaeus
hielt es für gesichert, dass auch die Kaiserin-Witwe nach dem Tod ihres Gemahls ihren
herausgehobenen Rang behalte128.
Als Referenzwerk wurde sein Kommentar 1662 durch den des Johannes Limnaeus ab-
gelöst, der nach Jahrzehnten politischer Auseinandersetzungen den Status quo und die
juristischen Debatten erstmals wieder zusammenfasste129. In Hinblick auf die Kaiserin dis-
kutierte Limnaeus die gleichen Fragen130, wenn auch umfassender als Arumaeus: Zuerst
stellte er fest, dass mit der Formulierung „suis augustalibus amicta“ indirekt auf Insignien
der Kaiserin hingewiesen sei, diese aber nicht spezifiziert würden. Dann äußerte er sich
ausführlich zum zeremoniellen Rang und damit zum Platz der Kaiserin in Bezug auf den
König von Böhmen, indem er Erwägungen zur Formulierung „post regem Boemie, qui
imperatorem immediate subsequitur, competentis spatii intervallo“ anstellte. Weiterhin
125 Fritz, Die Goldene Bulle, 84, 86f.; siehe auch Schneidmüller, Inszenierungen und Rituale, 272.
126 Müller, Peter von Andlau, 214–217, zur Krönung und Salbung der Kaiserin, zur Drucklegung
ebenda, 321f.
127 Buschmann, Rezeption, 1074.
128 Arumeus, Discursus Academici Ad Auream Bullam, 323f., 367.
129 Limnaeus, In Auream Bullam; Buschmann, Rezeption, 1085–1093.
130 Limnaeus, In Auream Bullam, 507–513.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427