Seite - 45 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
Der Rang der Kaiserin 45
Gut 60 Jahre nach Limnaeus verfasste dann Johann Peter von Ludewig einen weite-
ren maßgeblichen Kommentar zur Goldenen Bulle, der insbesondere der fortschreiten-
den rechts- und verfassungshistorischen Untermauerung der Reichspublizistik Rechnung
trug135. Es fällt auf, dass im Vergleich zu Limnaeus‘ Abhandlung die Kommentare zur Kaise-
rin nun wieder deutlich geringeren Raum einnahmen. Ludewig äußerte sich vor allem zur
Krönung als Zeichen des Ranges und hielt fest, dass es außer einer eigens für die Kaiserin
gefertigten Krone, die zeitweise erwähnt werde, keine eigenständigen Insignien der Kaiserin
gegeben habe. In ihrem Rang sei diese ausschließlich von ihrem Gemahl abhängig136. Der
zeremonielle Platz der Kaiserin nach dem König von Böhmen resultiere daraus, dass der
König das Ende des Hofstaates des Kaisers bezeichne und bedeute keineswegs eine Zu-
rücksetzung der Gemahlin. Bezüglich des Ranges der Kaiserin-Witwe wies er Arumae us‘
Einordnung zurück unter Hinweis auf die gegenwärtige Handhabung angesichts von zwei
Kaiserin-Witwen und einer Kaiserin137, wobei der Kaiser das Recht in Anspruch genommen
habe, seiner Mutter den Vorrang vor den anderen beiden zuzusprechen. Schließlich er-
wähnte auch er den Hofstaat der Kaiserin und die in diesem Zusammenhang im 17. Jahr-
hundert aufgetretenen Präzedenzstreitigkeiten.
In seinem 1766 erschienenen Kommentar zur Goldenen Bulle, der bereits deutlich
einer historischen Kommentierung verpflichtet war, nahm schließlich Johann Daniel
Olenschlager ebenfalls die Kaiserin in den Blick138. Seine Bemerkungen blieben dabei sehr
knapp: Er verwies zunächst darauf, dass die Kaiserinnen nach deutschem Brauch an den
großen Reichsaufzügen beteiligt waren und dass schon die Germanen aus Ehrerbietung
ihre Frauen durchaus zu den Geschäften heranzogen. Auf dieses alte Zeremoniell habe
sich Karl IV. gestützt, als er den Rang der Kaiserin in der Curia nach dem König von
Böhmen festhalten ließ. Über die Insignien der Kaiserin sei nichts bekannt, da die eigent-
lichen Reichsinsignien139, die bei der Krönung verwendet würden (also Krone, Szepter und
Reichsapfel), ja dem Kaiser bei Auftritten im Reich vorbehalten blieben. Als Hofstaat er-
Augusta, 22–24, 29, 39f.; Leucht, Augusti Corona Augustissima Augustae, 13–17; Münchmayr,
Jus Publicum, 168–173; Ludewig, Vollständige Erläuterung, Bd. 2, 645; Moser, Teutsches Staats-
Recht, 219–222; Ders., Neues Teutsches Staatsrecht, 658f., 665–668.
135 Ludewig, Vollständige Erläuterung.
136 Ludewig, Vollständige Erläuterung, Bd. 2, 639–641.
137 1719 lebten in Wien mit der Kaiserin-Mutter Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, der Witwe
Josephs I. Amalie Wilhelmine von Braunschweig und der Gemahlin Karls VI. Elisabeth Christine
von Wolfenbüttel drei Kaiserinnen.
138 Olenschlager, Neue Erläuterung der Guldenen Bulle, 369–371, 380; Buschmann, Rezeption,
1113–1117.
139 Zu den Reichsinsignien, die ja auch das Krönungsgewand, zahlreiche Reliquien etc. umfassten,
siehe zuletzt Fillitz, Reichskleinodien. Zur Verwendung der Reichskrone siehe unten 75, 78f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427