Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 75 -

Der Ablauf der Krönung 75 lateinische Anweisung für die am Ritual beteiligten Geistlichen erhalten; Ähnliches findet sich für 1690 im Archiv des Erzkanzlers der Kaiserin55. Hinzu kommen einzelne Schil- derungen von Beteiligten, die das Ritual genauer berücksichtigen, wie etwa für 1612 im kursächsischen Protokoll des Wahltages und im Bericht der Fuldaer Gesandtschaft56 oder für 1690 das Diarium des Kurfürsten von Köln57. Auf der Basis dieses Materials ergibt sich folgendes Bild von den rituellen Schritten einer frühneuzeitlichen Kaiserinnenkrönung58: Kaiser und Kaiserin zogen, begleitet von den anwesenden weltlichen Kurfürsten bzw. deren Gesandten und weiterem Gefolge, vom kaiserlichen Quartier, das in den Texten teil- weise etwas euphemistisch als „Palast“ bezeichnet wird, zur Kirche. Dabei trug der Reichs- erbmarschall von Pappenheim dem Kaiser das Reichsschwert voran, der Erbtruchsess von Waldburg-Zeil den Reichsapfel und der Erbkämmerer von Hohenzollern das Szepter. Dem Kaiser wurde außerdem die Reichskrone vorangetragen – 1630 durch den König von Böhmen, 1637 trug der gerade gekrönte König die Krone auf dem Weg in die Kirche auf dem Kopf, aber 1653 war der Reichserbschatzmeister von Sinzendorf für das Tragen der Krone in die Kirche zuständig. Ob der Kaiser jeweils eine Hauskrone trug, ist nicht immer eindeutig ersichtlich, aber er war mit dem kaiserlichen Ornat bekleidet. An der Kirchentür empfingen die anwesenden geistlichen Kurfürsten, Fürsten und Prälaten den Zug. Dort wurde für die Kaiserin ein Weihegebet gesprochen und sie vermutlich mit Weihwasser gesegnet, wie dies auch bei der Krönung des Kaisers der Fall war. Dann zogen alle in die Kirche und nahmen die vorgesehenen Plätze ein. Die Krönung der Kaiserin erfolgte, das wird in fast allen Berichten betont, jeweils am gleichen Platz in der Kirche und mit dem gleichen Mobiliar wie die des Kaisers bzw. Kö- nigs; nur 1630 wurde die Kirche in Regensburg eigens für die Krönung Eleonora Gonzagas ausgestattet, da keine weitere stattfand. Dabei nahm die Kaiserin 1612 am Beginn ihrer Krönung den Platz ein, den der Kaiser bei seiner ebenfalls innegehabt hatte, während ihm ein Betstuhl neben ihrem eingerichtet wurde. 1630 saß der Kaiser auf der Evangelienseite des Altars unter einem prächtigen Baldachin, während die Kaiserin auf der Epistelseite einen entsprechenden Stuhl einnahm. 1637 saßen das Kaiserpaar nebeneinander auf der einen, König Ferdinand III. und seine zu krönende Gemahlin auf der anderen Seite des 55 HHStA, ÄZA 4/9, fol. 51r–52r bzw. fol. 70r/v; HLAM, 90 Nr. a 320 I, fol. 219r–221v, dasselbe fol. 226r–229v, und fol. 262v–265r; für 1742 siehe LANRWD, Kurköln VIII, Nr. 515, fol. 36r–38v. 56 HStAD, Geheimer Rat, Loc. 10675/08, fol. 272r–277r: Hier ist eine Beschreibung der Krönung Annas am 16./26.06.1612 Bestandteil des Protokolls des Kurfürstenkollegs; HLAM, 90 Nr. a 320 I, fol. 107r–111r. 57 BayHStA, Fürstensachen, Nr. 663, fol. 25r–30v. 58 Knapp dazu auch Rudolph, Reich als Ereignis, 290f.; Dies., Krönung, 322–333. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin