Seite - 75 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
Der Ablauf der Krönung 75
lateinische Anweisung fĂĽr die am Ritual beteiligten Geistlichen erhalten; Ă„hnliches findet
sich fĂĽr 1690 im Archiv des Erzkanzlers der Kaiserin55. Hinzu kommen einzelne Schil-
derungen von Beteiligten, die das Ritual genauer berĂĽcksichtigen, wie etwa fĂĽr 1612 im
kursächsischen Protokoll des Wahltages und im Bericht der Fuldaer Gesandtschaft56 oder
für 1690 das Diarium des Kurfürsten von Köln57.
Auf der Basis dieses Materials ergibt sich folgendes Bild von den rituellen Schritten
einer frühneuzeitlichen Kaiserinnenkrönung58:
Kaiser und Kaiserin zogen, begleitet von den anwesenden weltlichen KurfĂĽrsten bzw.
deren Gesandten und weiterem Gefolge, vom kaiserlichen Quartier, das in den Texten teil-
weise etwas euphemistisch als „Palast“ bezeichnet wird, zur Kirche. Dabei trug der Reichs-
erbmarschall von Pappenheim dem Kaiser das Reichsschwert voran, der Erbtruchsess von
Waldburg-Zeil den Reichsapfel und der Erbkämmerer von Hohenzollern das Szepter.
Dem Kaiser wurde außerdem die Reichskrone vorangetragen – 1630 durch den König von
Böhmen, 1637 trug der gerade gekrönte König die Krone auf dem Weg in die Kirche auf
dem Kopf, aber 1653 war der Reichserbschatzmeister von Sinzendorf fĂĽr das Tragen der
Krone in die Kirche zuständig. Ob der Kaiser jeweils eine Hauskrone trug, ist nicht immer
eindeutig ersichtlich, aber er war mit dem kaiserlichen Ornat bekleidet. An der KirchentĂĽr
empfingen die anwesenden geistlichen Kurfürsten, Fürsten und Prälaten den Zug. Dort
wurde fĂĽr die Kaiserin ein Weihegebet gesprochen und sie vermutlich mit Weihwasser
gesegnet, wie dies auch bei der Krönung des Kaisers der Fall war. Dann zogen alle in die
Kirche und nahmen die vorgesehenen Plätze ein.
Die Krönung der Kaiserin erfolgte, das wird in fast allen Berichten betont, jeweils am
gleichen Platz in der Kirche und mit dem gleichen Mobiliar wie die des Kaisers bzw. Kö-
nigs; nur 1630 wurde die Kirche in Regensburg eigens für die Krönung Eleonora Gonzagas
ausgestattet, da keine weitere stattfand. Dabei nahm die Kaiserin 1612 am Beginn ihrer
Krönung den Platz ein, den der Kaiser bei seiner ebenfalls innegehabt hatte, während ihm
ein Betstuhl neben ihrem eingerichtet wurde. 1630 saĂź der Kaiser auf der Evangelienseite
des Altars unter einem prächtigen Baldachin, während die Kaiserin auf der Epistelseite
einen entsprechenden Stuhl einnahm. 1637 saĂźen das Kaiserpaar nebeneinander auf der
einen, König Ferdinand III. und seine zu krönende Gemahlin auf der anderen Seite des
55 HHStA, ÄZA 4/9, fol. 51r–52r bzw. fol. 70r/v; HLAM, 90 Nr. a 320 I, fol. 219r–221v, dasselbe fol.
226r–229v, und fol. 262v–265r; für 1742 siehe LANRWD, Kurköln VIII, Nr. 515, fol. 36r–38v.
56 HStAD, Geheimer Rat, Loc. 10675/08, fol. 272r–277r: Hier ist eine Beschreibung der Krönung
Annas am 16./26.06.1612 Bestandteil des Protokolls des KurfĂĽrstenkollegs; HLAM, 90 Nr. a 320 I,
fol. 107r–111r.
57 BayHStA, Fürstensachen, Nr. 663, fol. 25r–30v.
58 Knapp dazu auch Rudolph, Reich als Ereignis, 290f.; Dies., Krönung, 322–333.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427