Seite - 78 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
78 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Danach wurde die Kaiserin von den kurfürstlichen Assistenten und in Begleitung der
Obersthofmeisterin sowie der Schleppenträgerinnen in die Sakristei bzw. in ein vorbe-
reitetes Gemach geführt. Dort nahm man ihr das Salböl ab und sie wurde umgekleidet.
Es existierte kein Krönungsornat wie für den Kaiser, aber mit diesem zweiten, immer in
Weiß, Gold und Silber gehaltenen66 und teilweise durch kostbare Kleinode ergänzten Ge-
wand wurde der neue Status der Kaiserin als Gesalbte zumindest ansatzweise abgebildet.
Anschließend führten die kurfürstlichen Assistenten sie und ihre Damen wieder vor den
Altar, wo die Krönung erfolgte und ihr Szepter und Reichsapfel übergeben wurden.
Dabei wurde der Kaiserin im Gegensatz zum Kaiser zuerst die Krone aufgesetzt und
dann Reichsapfel und Szepter übergeben67. Alle drei Insignien übergab ihr der Konsekrator;
allerdings legten – ebenfalls wie beim Kaiser – die Erzbischöfe von Köln und Trier als As-
sistenten ihre Hand im Moment der Krönung mit an die Krone (Abb. 3). Um diese Geste
kam es nach 1653 zu anhaltenden Konflikten mit dem Fürstabt von Fulda als Erzkanzler der
Kaiserin, auf die noch einzugehen sein wird. Die dabei gesprochenen Gebete entsprachen
erneut dem Pontificale68.
Während 1612 Kaiserin Anna vermutlich mit der Rudolfinischen Krone gekrönt wurde69,
kam seit 1630 immer die Reichskrone, die als „nürnbergische cron“ oder „corona caro-
linae“70 bezeichnet wurde, zum Einsatz. Auch Szepter und Reichsapfel, die der Kaiserin
übergeben wurden, waren die der Reichsinsignien. Damit wurde ihre Herrschaftsausübung
wie die des Kaisers selbst in die Tradition Karls des Großen gestellt, ging man doch bis ins
66 HHStA MEA WuK 57, fol. 14r (1742): Die Kaiserin werde zur Krönung in bayerischer Hofkleidung
„all Imp[eratri]ce von weiß und goldt“ erscheinen. Die Umkleidung in ein weiß-goldenes Gewand wird
aber auch von allen früheren Krönungen vermeldet, siehe etwa Relation des Franckfurtischen Wahl-
tags … (1612); Crönungs-Handlung (1630); StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 21, fol. 71v
(1637); Theatrum Europaeum, Bd. 7, 367–369 (1653); Leucht, Augusti Corona (1690), 23, 26. Auf dem
Weg zur Krönung ist dagegen auch ein rot und goldenes Gewand belegt: Crönungs-Handlung 1630, 6;
HHStA MEA WuK 57, Nr. 22, unpag. (1653). Siehe auch Rudolph, Krönung, 328, und Abb. 24.
67 Büttner, Weg zur Krone, 144; Rudolph, Krönung, 330. Dabei war die Übergabe des Reichsap-
fels im europäischen Vergleich eher ungewöhnlich, vgl. Kosior, Becoming a Queen, 85f.; Hunt,
Drama of Coronation, 22–33; Cosandey, Reine de France, 388f.
68 Pontificale Romanum 1595, 252f. („Accipe coronam …“).
69 Siehe etwa StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 16, fol. 54r/v; GStA PK, I.HA GR, Rep.
12, Nr. 47, Bd. 2, fol. 108: Sie sei mit der neuen Krone gekrönt worden, die viel ansehnlicher sei als
die alte. Der 1612 in Paris publizierte „Discours sur ce qui s’est passé à Francfort“ (43) erwähnt aus-
drücklich die „nouvelle couronne d’or“. Harriet Rudolph (Rudolph, Krönung, 328) geht dagegen
von einer Krönung mit einer eigens angefertigten Krone aus. Hierzu müssen weitere Quellenstu-
dien endgültigen Aufschluss geben.
70 Die umfängliche Literatur zur Reichskrone kann hier nicht nachgewiesen werden, weitere Hin-
weise etwa bei Petersohn, Monarchische Insignien, 87–95; Rudolph, Kontinuität und Dyna-
mik, 390f.; Stollberg-Rilinger, Die Puppe Karls des Großen, 43–47, 55–60.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427