Seite - 83 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
Ritual und Geschlecht 83
bunden war. Das in der Reichspublizistik erwähnte Amt des Erzkaplans der Kaiserin, das
mit der Abtei Sankt Maximin in Trier verbunden gewesen sein soll, ging dagegen auf eine
mittelalterliche Urkundenfälschung zurück und wurde nie praktiziert86.
Kann das Agieren der Erzamtsträger als Erweiterung, als verstärkte Einbeziehung der
Reichskirche in das „weibliche“ Krönungsritual gewertet werden, so war das Ausmaß der
Differenzen von reduzierendem Charakter zwischen „männlicher“ und „weiblicher“ Krö-
nung deutlich auffälliger. Das ist schon für die spätmittelalterliche Krönung signifikant
– von den zehn Sequenzen der Ordines, die Andreas Büttner zusammengestellt hat87, ent-
hielt der spätmittelalterliche Ordo für die Königin88 nur die Benedictio vor der Salbung,
die Salbung und die Krönung selbst sowie Hinweise für die abschließende Messe. Über-
blickt man die Bestandteile der frühneuzeitlichen Kaiserkrönung89, so entfielen bei der
Kaiserin ebenfalls zahlreiche Elemente:
Dazu gehörte etwa das sogenannte Skrutinium, also die Befragung des Weihekandi-
daten und der anschließende Eid auf das Aachener Evangeliar. Die daran anschließende
Zustimmung der Anwesenden, die vom Konsekrator erfragt und durch ein dreifaches
„Fiat“ gegeben wurde, fehlte ebenfalls, wobei man den im Falle der Kaiserin vom Kai-
ser vorgebrachten Wunsch nach ihrer Krönung als eine Art Parallele ansehen kann, die
jedoch eine ganz andere Hierarchie signalisierte. Die Salbung der Kaiserin war weniger
ausführlich als die des Kaisers, der an Kopf, Brust, den Schultergelenken und den Hand-
flächen gesalbt wurde90. Von den Insignien erhielt die Kaiserin nur Krone, Szepter und
Reichsapfel, nicht aber Ring und Schwert; auch ein Ornat existierte wie gesagt nicht.
Der Eid entfiel bei der Kaiserin ebenso91. Die nach dem Te Deum für die Kaiserkrönung
charakteristischen „Zeremonialia“, also die Aufnahme des Gekrönten ins Aachener Krö-
nungsstift sowie der Ritterschlag für zahlreiche Anwesende und schließlich die Amtswal-
tung der Kurfürsten92 auf dem Weg von der Kirche zum Krönungsmahl, unterblieben.
Nur die Preisgabe der schwarzen, gelben und weißen Tücher, mit denen der Weg zur
bzw. von der Kirche bedeckt wurde, lässt sich auch im Falle der Kaiserin nachweisen;
86 Zu den Erzämtern der Kaiserin siehe 53–58.
87 Büttner, Weg zur Krone, 805, detailliert dort 142–145, 152f.
88 Pertz, Constitutiones, 390–392; Büttner, Weg zur Krone, 145.
89 Siehe etwa Kloft, Liturgie; Rudolph, Reich als Ereignis, 291, 564f.
90 Büttner, Weg zur Krone, 144.
91 Das Fehlen des Eides und der Übergabe des Schwertes wird im Übrigen auch in der Reichspubli-
zistik als Unterschied thematisiert, z. B. Textor, Jus publicum, 570; Ludewig, Goldene Bulle, 643;
Moser, Teutsches Staats-Recht, 209.
92 Siehe etwa Wanger, Kaiserwahl, 122–125; Duindam, Habsburg Court, 102f., 106f.; Wilson, Heart
of Europe, 313f.; Büttner, Weg zur Krone, 687–689; allgemein Stollberg-Rilinger, Ritual, 105f.
Zeitgenössisch etwa Zwanzig, Theatrum Praecedentiae, 102.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427