Seite - 102 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
102 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
bey denen conferenz-protocollis befindlich ist) des mehreren besaget, vorgenommen, und
um 2 uhr nachmittags glücklich vollendet worden.“156 Nun mögen diese Bemerkungen
von der individuellen Sichtweise des Trierer Gesandten bzw. seines Protokollanten nicht
unbeeinflusst geblieben sein. Aus den auch an anderer Stelle überlieferten Protokollen des
Kurfürstenrates ist jedoch die eingehende, sich über mindestens sieben Sitzungen des Gre-
miums erstreckende Beschäftigung mit den Modalitäten deutlich erkennbar.
Weitere Quellen wie etwa das Reisediarium des Fürstabts von Kempten legen ebenfalls
nahe, dass es 1742 die kurfürstlichen Gesandten waren, die letztlich über das Direktorium
der Krönung entschieden, denn in dieser Beschreibung ist mehrfach explizit von einem
„churfürst[lich]en prothocolli“ (eben dem Direktorium) die Rede, nach dessen Festlegun-
gen die Amtswaltungen während der Krönung stattgefunden hätten157. Ebenso treten in
den eigenhändigen Notizen des Fürstabtes von Fulda der Reichsvizekanzler bzw. der kur-
mainzische Hofkanzler als Ansprechpartner auf, nicht Personen des kaiserlichen Umfeldes.
Vielmehr enthalten die Mainzer Akten etwa eine Anfrage des bayerischen Hofmarschalls158
zur Ausgestaltung des kaiserlichen Thrones und zur Sitzordnung in der Kirche. Selbst die
Anordnung der Tische beim Krönungsmahl wurde 1742 vom Kurfürstenrat definiert.
Angesichts der nahezu vollständigen Abwesenheit der Kurfürsten selbst wurde die Krö-
nung von 1742 offenbar weniger zur zeremoniellen Inszenierung der Königswähler genutzt
als vielmehr zur weiteren Ausgestaltung der Handlungsspielräume des Kollegiums in Be-
zug auf die Krönung der Kaiserin. Zwar steht ein detaillierter Abgleich der Entscheidungs-
felder von kurfürstlicher bzw. kaiserlicher Seite aus, aber es zeichnet sich ab, dass erstere
gegenüber 1690 noch einmal weitergehende Entscheidungsgewalt behaupten konnte. Dass
dies nicht zuletzt mit der speziellen Situation von Wahl und Krönung 1742 und der schwa-
chen Position Karls VII. in Zusammenhang stand, dürfte eindeutig sein.
156 HHStA, RK, WuK 43, unpag. (19.02. bzw. 8.03.1742), siehe auch die oben (bei Anm. [48]) zitierte
Bemerkung des Gesandten zur Titulatur der Kaiserin sowie die von Zwanzig (Zwanzig, Theatrum
Praecendentiae, 102) im Jahr 1706 publizierte Formulierung zur Krönung einer Kaiserin: „Wann
aber eine solche Coronation in Teutschland geschehen / so hat man weder des Pabsts noch der
Cardinäle Hand hierzu nöthig zu sein erachtet; sondern es hat das Churfürstl. Collegium entweder
in Persohn oder durch ihro ansehentliche gevollmächtigte Gesandten / solche Solennität fast eben
auf die Art / als wann ein Römischer König oder Kayser gekröhnet würde / verrichten lassen.“
157 StAA, Fürststift Kempten, B 93, unpag.; HLAM, 90 Nr. a 322.
158 HHStA, MEA WuK 57, Nr. 52, Nr. 70. Gedruckt bei Moser, Teutsches Staats-Recht, 197–200. Zu
den Aktivitäten kaiserlicher Amtsträger in der Vorbereitung der Krönung siehe die Darlegungen zu
den einzelnen Krönungen im Anschluss.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427