Seite - 113 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
1630: Die Verlegenheitslösung 113
jedenfalls sind das Direktorium und ein Bericht in der gleichen Handschrift erhalten197,
und das Direktorium betont eingangs die dem Krönungsakt vorausgegangenen Verhand-
lungen zwischen dem Kaiser und dem kurfürstlichen Kollegium.
Hinsichtlich der anwesenden Fürsten war die Krönung von 1630 deutlich weniger re-
präsentativ als die des Jahres 1612. Außer den geistlichen Kurfürsten, Kurfürst Maximi-
lian I. von Bayern und dessen Ehefrau sowie den Angehörigen der kaiserlichen Familie
waren offenbar nur wenige Reichsfürsten198, einige Bischöfe sowie der Fürstabt von Fulda
beteiligt. Dazu kamen zahlreiche kaiserliche Amtsträger, während Damen fürstlichen Ran-
ges nahezu gänzlich fehlten. Im Gegensatz dazu versuchte man offensichtlich, die Ausstat-
tung der Krönung so hochwertig wie möglich zu gestalten. So zog König Ferdinand von
Böhmen, dem die Krönung verweigert worden war, als Kurfürst mit in die Kirche ein und
nahm dort wiederholt dem Kaiser die Krone ab199 – konnte er schon nicht selbst Mittel-
punkt des Krönungsrituals sein, so wurde er doch an prominenter Stelle daran beteiligt,
ebenso wie am anschließenden Mahl.
Zu dieser hochwertigen Ausgestaltung gehörte es auch, dass Eleonora Gonzaga im
Gegensatz zu Anna von Tirol mit der eigentlichen Reichskrone gekrönt wurde, während
Ferdinand II. während der Krönung und im Zug offenbar die Krone Rudolfs II. trug200.
Außerdem wird explizit erwähnt, dass das Krönungsevangeliar beim zweiten Gebet des
Konsekrators offen über das Haupt der Kaiserin gehalten worden sei201, was für 1612 nicht
erkennbar ist. Wahrscheinlich wurde das auch 1637 praktiziert; später aber reichte man der
Kaiserin das Evangeliar nur noch zum Kuss. Im Vorfeld der Krönung von 1742 zog man
sogar überhaupt in Zweifel, dass das Buch einmal bei einer Kaiserinnenkrönung verwen-
det worden sei202. Und schließlich verließ Eleonora Gonzaga mit der Krone auf dem Haupt
und mit Reichsapfel und Szepter in den Händen die Kirche und ging im Zug durch den
Hof bis zum Bischofspalais, in dem das Krönungsmahl stattfand. Dort standen während
197 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 70r–79v.
198 Wolfgang Wilhelm und Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg; Heinrich Julius von Sachsen-Lauen-
burg; Landgraf Georg von Hessen-Darmstadt; Markgraf Wilhelm von Baden, Johann Georg von
Brandenburg, siehe Crönungs-Handlung, 7, 10.
199 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 71r, 77r.
200 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 72v: Hier wird ausdrücklich die Krone Karls des Großen für
die Kaiserin erwähnt; StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 20, fol. 6r; siehe auch Crö-
nungs-Handlung 1630, 14.
201 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 72r; LANRWD, Kurköln VIII, Nr. 515, fol. 17r; Crönungs-
Handlung 1630, 13. Für 1612 erwähnt HStAD, Geheimer Rat, Loc. 10675/08, fol. 275v, dass das
Evangeliar über Kaiser und Kaiserin gehalten worden sei (beim Gottesdienst nach der Krönung).
Für 1637 siehe HHStA, MEA WuK 16, fol. 14v: Mit dem Evangelienbuch sei es gehalten worden
wie beim König.
202 LANRWD, Kurköln VIII, Nr. 515, fol. 17v.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427