Seite - 121 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
1637: Kaiserin und Königin 121
hatt ahn der kay. vnd könig[liche]n taffel der commandirende Fugger in Auspurg, ahn der
maintzischen vnd beyerischen taffel ein Graue von Öttingen, vnd ahn der colnischen vnd
gesandten taffel ein junger Fugger vorgeschnitten. Die speisen seindt durch Reichs grauen,
vnd kay. vnd könig. officirer vfgetragen worden.“226
Die sachkundige Erfüllung der Pflichten bei der Tafel konnte ebenso wie die Anwesen-
heit bei der Krönung überhaupt als Zeichen von Kaiser- und Reichstreue gelten und auch
so von den kaiserlichen Personen bewertet werden. Christian von Anhalt-Bernburg hielt
dazu nicht nur fest, dass ihm Kaiserin Eleonora nach der Krönung als Zeichen der Wert-
schätzung ein Achatgefäß übersendet habe, sondern konstatierte ebenfalls: „Die Kayserinn
machte mir gar gnedigste mine vber Tisch, vndt fragte mich beym confect, worumb wir so
baldt aufgestanden wehre. Die Königinn gab mir auch in der kirche, ejn sehr gnedigstes
gesichtt, alß wollte Sie sagen: Es jst gar rechtt, daß ihr eüch auf meiner krönung habtt ein-
gestellett.“227 Zugleich war die Teilnahme an der Krönung natürlich ein Recht des Fürsten
von Anhalt-Bernburg, das aus seiner Stellung als Reichsfürst resultierte. Im konkreten Fall
vermerkte er sichtlich erfreut die Äußerung eines anwesenden höfischen Amtsträgers dazu:
„Le Marquis Palavicin228 me dit en presence de plusieurs Cavalliers, que c‘estoit non seule-
ment un honneur a nous autres Princes, de servir en telle solennitè, l‘Empereur & Roy des
Romains, mais aussy une jurisdiction fondèe de nos ancestres, comme membres du corps
de l‘Em[p]ire Romain en Allemaigne. Et qu’il falloit estre jaloux; de ces droicts; si bien fon-
dèz, mesmes quj con-cernent l’honneur; & la prerogative des maysons.“229
Damit sprach der Fürst etwas aus, was sich in anderen Fällen nur durch die Beobachtung
der Sitz- und Zugordnungen erschließen lässt bzw. was durch Konflikte um eben diese
aufscheint: Die Teilnahme an der Krönung der Kaiserin war ebenso Fürstendienst wie
die bei der des Kaisers bzw. Königs selbst. Gleiches gilt für die Amtswaltung im Rahmen
des Krönungsmahles, die Pallavicini eindeutig als Recht bezeichnete, das aus der Stellung
Anhalts als Reichsfürst resultierte. Dass diese Amtsverrichtungen auch bei der Krönung
der Kaiserin umstritten waren, kann zugleich als sicheres Indiz dafür gelten, dass sie als
Element der umfassenderen, kontinuierlichen Inszenierung des Heiligen Römischen Rei-
ches im Sinne einer Vergegenwärtigung und Bekräftigung der Reichsordnung verstanden
226 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 146r.
227 Tagebuch Anhalt, 28.12.1636/7.01.1637 (MS fol. 317v), ebenda fol. 315r wird eine leutselige Äuße-
rung des Kaisers überliefert; das Geschenk der Kaiserin für den 30.12.1636/9.01.1637 (MS fol. 323v).
228 Nestor Pallavicini, seit 1635 Obersthofmeister der Kurfürstin Maria Anna von Bayern.
229 Tagebuch Anhalt, 28.12.1636/7.01.1637 (MS fol. 318r/v).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427