Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 130 -

130 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit Dies gilt ebenso für das dann einige Tage später ausgefertigte Gutachten262, in dem aller- dings noch zwei weitere Punkte bemerkenswert sind: Zum einen findet sich hier erstmals der Hinweis darauf, dass das Tragen der Schleppe für die Reichsfürstinnen „für die für- nehmbste ehr geachtet werde“. Man ließe es (wie die Kaiserin-Witwe vorgeschlagen hatte) den Fürstinnen frei, sich über die Reihenfolge dabei zu vergleichen – zugleich optierten die Räte dafür, im Falle der Verweigerung der Fürstinnen auf die Gemahlin des kaiserlichen Obersthofmeisters von Dietrichstein und die Fürstin Piccolomini263 zurückzugreifen. Zum anderen aber wurde ein zweiter Konfliktpunkt explizit angesprochen und die später tatsäch- lich praktizierte Lösung vorgeschlagen: Auch hinsichtlich der Rangverhältnisse zwischen kaiserlichen Hoffräulein, den Gemahlinnen der kaiserlichen Geheimen Räte bzw. Kämme- rer und den anwesenden Reichsgräfinnen bestanden „Kompetenzen“ und war die Rang- hierarchie nicht geregelt. Das Gutachten schlug deshalb vor, diese jeweils nebeneinander zu ordnen; zuerst sollten zwei Ratsgemahlinnen jeweils ein Hoffräulein flankieren, dann rechts die Gattin eines Kämmerers, in der Mitte ein Hoffräulein und links eine Reichsgräfin264. Nachdem diese Regelungen sowohl den anwesenden Reichsfürsten wie den Reichsgrafen vom kaiserlichen Obersthofmeister mündlich mitgeteilt worden waren, legten beide Grup- pen am 16. Juli 1653 umgehend Beschwerde ein. Erstere verwiesen darauf, dass es sowohl 1612 wie 1630 bei den Krönungen anders gehalten worden sei, dass nämlich damals die Fräu- lein aus reichsfürstlichem Hause der Obersthofmeisterin vorangegangen wären. Eine ab- weichende Regelung für den Zug wäre dazu angetan, die „hergebrachten fürstl. dignitäten, würden und praerogativen“ zu beschädigen und den betroffenen Prinzessinnen „schimpff“ anzutun265. Die Reichsgrafen äußerten sich entsprechend und verwiesen darauf, dass „bey ihr May. der Röm. Keyßer crönungen je und allezeit die ständte des Reichs alle func- tionen versehen, alle praerogativen ohndisputirlich haben, vnd also auch per consequens erfolgen will, dass bey der crönung der Röm. Keyßer oder Keyßerin vor andern solches sich geziehme, Alß gelangt ahn e[uer] Kay. May. unßer aller vnderthänigstes bitten, dießes aller- gnädigst zu vermercken, und dahin die allergnädigste keyßerl. verordnung zuthun, daß, gleichwie den reichsgräfl. damens bey solcher bevorstehenden keyßerl. crönungen, und andern dergleichen reichsfestiviteten der hergebrachte vorgang ohnhinder[lich] gelaßen, also auch vns des Heyl. Reichs imediat grafen und ständten die nechst dem fürstenstandt, 262 HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 3, fol. 41r–43v, 1./11.07.1653. 263 Beide stammten aus reichsfürstlichen Familien: Sophia Agnes von Dietrichstein, geb. Mansfeld, und Maria Benigna Piccolomini, geb. Sachsen-Lauenburg. 264 Übersicht dazu siehe BayHStA, Äußeres Archiv 3093, unpag.; zu den anwesenden Damen HHStA, ÄZA 3/27. 265 HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 3, fol. 49r–50r, 6./16.07.1653. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin