Seite - 144 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
144 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Fürsten aus dem Hause Nassau usw.316 Schon bei der Krönung Karls VII. war hinsichtlich
der Gestaltung des Ablaufes Improvisationstalent gefragt gewesen, denn von den Inhabern
der Erbämter des Reiches waren lediglich der Reichserbmarschall von Pappenheim sowie
der Reichserbtruchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach anwesend. Angesichts der politisch-
militärischen Konstellation im Reich blieben andere Amtsträger fern, so dass für die Ämter
und Funktionen Substituten317 eingesetzt werden mussten.
Diese amtierten dann ebenso bei der Krönung der Kaiserin318. Das Diarium erwähnt aller-
dings für Anfang März fast keine Reichsfürsten mehr. Neben Landgraf Georg von Hessen-
Darmstadt, der dem Kaiserpaar bei der Tafel vorschnitt, und den Angehörigen des Hauses
Wittelsbach – darunter drei weibliche Verwandte, die als Schleppenträgerinnen fungierten319
– sowie dem Nuntius und einigen weiteren Diplomaten werden nur mehr sechs Reichsgrä-
finnen und eine größere Anzahl von Reichsgrafen, die auch bei der Tafel Dienst taten, auf-
geführt320. Selbst der Kurfürst von Mainz verließ am 22. Februar 1742 die Krönungsstadt;
offiziell aufgrund seiner geschwächten Gesundheit und wegen der Verwandtschaft des Kur-
fürsten von Köln mit dem Kaiser. Clemens August von Bayern, seit 1723 Kurfürst, war ein
jüngerer Bruder des neuen Kaisers, und er sollte deshalb die Krönung vornehmen.
Man darf aber wohl davon ausgehen, dass beim Mainzer Kurfürsten wie bei anderen
Teilnehmern auch weitere Beweggründe eine Rolle spielten: die stetig wachsenden Kosten
angesichts der wiederholten Verschiebung, wie sie der Trierer Gesandte andeutete, ebenso
wie die sich abzeichnende politische Entwicklung mit dem signifikanten Einflussverlust
des gerade gewählten Kaisers. Dazu meinte der Gesandte von Ingelheim, der Kurfürst von
Mainz etwa habe die Beratungen verzögert, „um das geschäfte so lange zu trainiren, bis
etwan wegen zusammen bleibung dere gesandtschafften nähere instructionen von denen
höfen einlauffen mögen.“321 Jedenfalls konnte der Kurfürst von Köln so im Falle von Maria
Amalia das Krönungsrecht ausüben, allerdings gegen Ausstellung eines Reverses für Mainz,
dass diesem dadurch kein Eintrag geschehen und künftig weiterhin die Einigung im Krö-
nungsstreit des 17. Jahrhunderts Gültigkeit haben solle322.
Die Beamten des Reichserzkanzlers hatten 1742 sichtlich Probleme damit, über den Ab-
316 HStAD, Geheimer Rat Loc. 03120/13, unpag.
317 HHStA, MEA WuK 57, fol. 41v–42r: Anwesend waren der Erbtruchsess von Waldburg-Zeil-Wur-
zach, der „Erbkämmerer substitutus“ Freiherr von Buseck (vermutlich ein Bruder des Abtes von
Fulda) und der „Erbschatzmeisters substitutus“ Friedrich Karl zu Stolberg-Gedern.
318 HHStA, MEA WuK 57, fol. 41v–42r bzw. Vollständiges Diarium, 5.
319 Theresia Emanuela von Bayern, Maria Anna von Bayern, geb. Pfalz-Sulzbach, und Maria Franziska
Dorothea von Pfalz-Sulzbach.
320 Vollständiges Diarium, 7, 13–17.
321 HHStA, RK, WuK 43, unpag. (14.02.1742).
322 LANRWD, Kurköln V Nr. 117, fol. 51r–52r. Zur Begründung siehe etwa HHStA, MEA WuK 56, Nr. 110.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427