Seite - 166 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 166 -
Text der Seite - 166 -
166 Kaiserinnen in den Medien
Im Jahr 1716 dann war die Geburt des langerwarteten habsburgischen Erben, Erzher-
zog Leopold Johann, ein reichsweit durch Huldigungs- und Glückwunschschriften be-
gangenes Ereignis, während die folgenden Geburten dreier Erzherzoginnen 1717, 1718
und 1724 ein vergleichsweise marginales Echo fanden. Anfang der 1720er Jahre folgten
drei publizistisch relevante Ereignisse aufeinander: 1720 verstarb Kaiserin Eleonora Mag-
dalena, die Witwe Leopolds I., was zu einer Vielzahl von Gedenk- und Trostschriften
führte. 1722 ehelichte Karl Albrecht von Bayern Erzherzogin Maria Amalia, die von 1742
bis 1745 Kaiserin sein sollte, und 1723 fand die Krönung Karls VI. und seiner Gemahlin
Elisabeth Christine in Böhmen statt. Beide Ereignisse wurden publizistisch wesentlich
mehr gewürdigt als die letzte Kaiserinnenkrönung des Jahres 1742.
Schlüsselt man die eigenständigen Publikationen schließlich noch nach den Ereignis-
bezügen auf die einzelnen Kaiserinnen auf, so lassen sich einige Schwerpunkte bzw. Ver-
änderungen in diachroner Betrachtung ausmachen.
Tabelle 5: Überblick über die Anlässe von Druckwerken zu den Kaiserinnen
Kaiserin Druckwerke
Isabella von Portugal 1 1 2
Anna von Böhmen 1 4 5
Maria de Austria 9 2 bzw. 5 7 23
Anna von Tirol 1 4 19 1 bzw. 1 8 34
Eleonora Gonzaga 7 6 4 5 bzw. 4 2 28
Maria Anna von Spanien 6 3 3 1 3 16
Maria Leopoldine von Tirol 1 5 1 7
Eleonora Gonzaga-Nevers 1 4 3 2 bzw. 1 8 19
Margarita Teresa von Spanien 13 1 9 3 26
Claudia Felicitas von Tirol 11 16 3 30
Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg 17 7 36 19 3 10 92
Amalie Wilhelmine von Braunschweig 29 2 6 5 42
Elisabeth Christine von Braunschweig35 11 41 6 2 bzw. 13 19 92
Maria Amalia von Österreich 20 1 9 3 2 35
35 Keine Aufnahme fanden für sie die zahlreichen Publikationen im Umfeld ihrer Konversion 1707
(siehe dazu Peper, Konversionen, 113–184), zumal diese in einer Zeit stattfand, als Elisabeth Chris-
tine ausschließlich als Braut des Königs von Spanien thematisiert wurde. Die Nachfolge Karls VI.
im Reich war ja 1707/08 noch keinesfalls absehbar.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427