Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 167 -

Eigenständige Publikationen 167 Die Tabelle weist einige naheliegende Befunde aus, etwa, dass die Zahl der auf eine Kaiserin bezogenen Druckschriften tendenziell anstieg, was der allgemeinen Entwicklung der Druck- produktion entsprach, auch wenn eine Relation zu absoluten Zahlen hier nicht hergestellt werden kann. Ebenfalls naheliegend war, dass für Kaiserinnen mit relativ kurzen Lebenszeiten wie Maria Leopoldine bzw. Claudia Felicitas von Tirol neben Schriften zu Hochzeit und Tod nur wenige Texte nachgewiesen werden können. Die Zahlen belegen aber die relativ gesehen hohe Aufmerksamkeit, die der Tod von Claudia Felicitas ebenso wie der von Eleonora Mag- dalena von Pfalz-Neuburg fand. Es zeigt sich zudem, dass Geburten im Hause Habsburg erst seit der Entstehung des dynastischen Engpasses unter Leopold I. zu einem publizistisch gewürdigten Ereignis wurden. Die Geburt der Thronfolger 1667 (Erzherzog Ferdinand Wen- zel, der jedoch im folgenden Jahr wieder verstarb) und 1678 (Erzherzog Joseph, später Kaiser Joseph I.) waren Anlass zu einigen Huldigungsschriften36. Die Geburt des Thronfolgers 1716 (Erzherzog Leopold Johann, der im Alter von sechs Monaten wieder verstarb) dagegen kann – ähnlich wie 1741 die Josephs II.37 – als echtes Medienereignis gelten, wurde doch nicht nur die Nachricht als solche verbreitet, sondern auch über Taufen und den Hervorgang der Kaise- rin aus dem Kindbett sowie weitere Festlichkeiten in Wien ausführlich berichtet. Geburtstage der Kaiserinnen selbst wurden nur vereinzelt in Huldigungsgedichten oder -reden gewürdigt38. Häufiger gab es musikalische oder theatrale Aufführungen aus diesem Anlass in Wien wie an anderen Orten39, deren Libretti dann in etlichen Fällen gedruckt, hier aber in die Statistik nicht einbezogen wurden. In der Rubrik „Sonstige“, in die die Pub- likationen aus Anlass von Geburtstagen der Kaiserinnen in der Tabelle eingeordnet wurden, finden sich außerdem einige weitere anlassbezogene Publikationen. Dazu gehören etwa Be- richte über Einzüge auf der Brautreise – vor allem bei Margarita Teresa von Spanien 1666 und Amalie Wilhelmine von Braunschweig 1699 – sowie bei Anna von Tirol aus Anlass der Reisen des Kaiserpaares ins Reich 1612 und 1613. Für Maria de Austria sind Berichte und Huldigungsreden, die aus Anlass ihrer Reise von Prag über Norditalien nach Madrid im Winter 1581/82 entstanden40, hier aufgenommen. 36 Siehe dazu auch Schumann, Die andere Sonne, 202; Goloubeva, Glorification, 117. 37 Zu Joseph II. siehe Telesko/Hertel/Linsboth, Panegyrik, 445–455; zu Leopold Johann siehe unten 226–232. 38 Nur für Kaiserin Elisabeth Christine sind relativ regelmäßig Festreden aus Anlass der Geburtstage nachweisbar, die nicht nur in Wien, sondern auch in Braunschweig und Blankenburg, also den Residenzen ihrer Herkunftsdynastie, erschienen. 39 Z. B. Josephus Augustus Romanorum Et Hungariae Rex, Consilio & Industria …; Das illumi- nierte Braunschweig. Siehe auch unten (S. 173) die Bemerkungen zur Berichterstattung in Chro- nikwerken. 40 Zu den Reisen selbst siehe Tabelle 7 im Anhang, außerdem: Schoder, Reise; zu Margarita Teresa Ham, Verkaufte Bräute, 389–414, und zur Berichterstattung Schumann, Die andere Sonne, 244, 247f.; zu Amalie Wilhelmine Leitgeb, Kaiserin Amalie Wilhelmine, 78–92. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin