Seite - 170 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 170 -
Text der Seite - 170 -
170 Kaiserinnen in den Medien
handschriftliche Kopien, durch Vorlesen oder ausschnitthafte Nachdrucke war zudem eine
vielfältige Anschlusskommunikation möglich, deren Umfang allerdings kaum abschätzbar
ist52. Für Einblattdrucke und kleine Flugschriften etwa mit Fest- oder Krönungsberichten
kann sicher von Auflagen von etwa 1.000 Stück ausgegangen werden.
Thematisch standen in den Einblattdrucken als „Einstiegsmedium“ vor allem die Ehe-
schließungen Leopolds I.53 und der Tod seiner ersten beiden Ehefrauen 1673 bzw. 1676
im Mittelpunkt; auch die Hochzeit 1699 und die Einzüge im Kontext dieser Hochzeiten
wurden auf diese Weise publik gemacht. Nur drei der Einblattdrucke entstanden im Zu-
sammenhang mit den Krönungen im Heiligen Römischen Reich, aber mindestens acht
anlässlich der Geburten von Thronfolgern 1678, 1716 und der Hoffnung auf einen solchen
1724. Wenn man großformatige graphische Blätter, die oft auch einzeln verkauft wurden,
hinzuzählte, stiege die Zahl natürlich an, und angesichts der umfangreichen graphischen
Bildfolgen für die Krönung 161254 würde sich vermutlich der quantitative Stellenwert der
Einblattdrucke aus Anlass von Krönungen dann insgesamt verändern.
Der Vertrieb von Flugpublizistik generell erfolgte im Unterschied zur Buchproduk-
tion in erster Linie über Druckerverleger und Kolporteure, nicht über den überregiona-
len Buchhandel, was es noch schwieriger macht, den Verbreitungsgrad der Schriften ein-
zuschätzen55. Wenn man aber einer Schätzung folgt, nach der Flugschriften von bis zu
32 Seiten Umfang und illustrierte Flugblätter zwei bis vier Kreuzer kosteten56 – und das
trifft auf zwei Drittel der Druckschriften zu Kaiserinnen zu – so kann von einer nicht un-
beträchtlichen sozialen Reichweite der Texte ausgegangen werden. Sie waren Bestandteil
eines Nachrichtenmarktes, auf dem Angebot und Nachfrage miteinander korrespondier-
ten und wo Druckerzeugnisse in der Hoffnung auf finanziellen Erfolg produziert wur-
den57.
52 Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit, 17; Arndt, Herrschaftskontrolle, 205f.; Wilke,
Mediengeschichte, 28. Zu Auflagenhöhen: Schneider, Grundlagen des Mediensystems, 34f.;
Rosseaux, Flugschriften, 111; Friedrich, Drehscheibe Regensburg, 429f.
53 Siehe auch Pelc, The Kaiser.
54 Siehe dazu unten 201–203.
55 Schneider, Grundlagen des Mediensystems, 31–33; Leonhard, Medienwissenschaft, 786; Schu-
mann, Die andere Sonne, 60.
56 Rosseaux, Flugschriften, 112; Leonhard, Medienwissenschaft, 786; allgemein siehe auch Ru-
dolph, Reich als Ereignis, 414; Schumann, Die andere Sonne, 233f.
57 Schumann, Die andere Sonne, 58; Tschopp, Rhetorik, 83; Rudolph, Reich als Ereignis, 346 (hier
wird eine entsprechende Äußerung des Verlegers und Kupferstechers Wilhelm Zimmermann für
1612 zitiert); siehe auch unten zur Zeitungsberichterstattung 178–180.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427