Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 175 -

Chronikwerke 175 Vergleicht man diesen Befund mit den Inhalten von Franz Christoph Khevenhüllers „Annales Ferdinandei“ für die Jahre zwischen 1578 und 1637, so ergibt sich in vieler Hin- sicht ein ähnliches Bild: Auch er erwähnt die Kaiserinnen des von ihm berichteten Zeit- raumes zum einen anlässlich ihrer Krönungen, wobei ausschließlich die Krönung von Anna von Tirol im Reich mit einer längeren Beschreibung gewürdigt wird83, während die- jenigen von 1630 und 1637 nur in einem Absatz vermerkt sind. Beschreibungen gibt es ebenfalls zu den Krönungen in Ungarn 1613 und 1622 sowie in Böhmen 1616 und 162784. Er erwähnt ebenso die kaiserlichen Hochzeiten von 1611, 1622 und 1631, wobei im Vorfeld letzterer ausführlich über die Probleme bei der Verlobung und den Verhandlungen über den Hofstaat von Maria Anna von Spanien berichtet wird85. Dies ist zweifellos darauf zu- rückzuführen, dass es Khevenhüller selbst war, der als kaiserlicher Botschafter in Madrid diese Verhandlungen zu führen hatte, so dass er deren Bedeutung zugleich zur Darstellung seiner eigenen Verdienste nutzen konnte. Erneut sind es zudem die Reisen der Damen, denen Aufmerksamkeit gewidmet wurde, etwa der Reise von Kaiserin-Witwe Maria 1581 nach Spanien, der des Kaiserpaares zum Kurfürstentag nach Regensburg 1622, vor allem aber der sehr langen Brautreise Maria Annas von Spanien 1630/31, auf der Khevenhüller die Braut begleitete, sowie deren Reisen 1634 zum Treffen mit ihrem Bruder Ferdinando in Passau und zum Kurfürstentag nach Regensburg 163686, für deren Organisation und Ablauf der Verfasser als ihr Obersthofmeister in erster Linie verantwortlich war. Und na- türlich wurden der Tod von Kaiserin Maria 1603 und der von Kaiserin Anna 1618 sowie die Niederkünfte von Königin Maria Anna 1633 und 1635 zumindest in kurzen Absätzen festgehalten87. Damit entspricht die Präsenz der Kaiserinnen in diesem Werk eines zweifellos sehr gut informierten Zeitgenossen mit ihren Schwerpunkten über weite Strecken dem, was wir schon für die Flugpublizistik und das „Theatrum“ feststellen konnten. Allerdings sind auch Abweichungen feststellbar – so vermerkt Khevenhüller in größerer Zahl Hoffeste, bei denen die Kaiserinnen anwesend waren oder die sie sogar ausrichteten. Bekannt sind etwa seine Hinweise auf die ersten Hofballette in Wien88; auch Hochzeiten von Hoffräulein finden in seinen Aufzeichnungen regelmäßig Erwähnung. Und seine spezifischen Quellen 83 Khevenhüller, Annales, Bd. 7, 471–474 (443–448 auch der Furierzettel mit den Hofstaaten von Kaiser und Kaiserin); Bd. 11, 1146; Bd. 12, 2153. 84 Khevenhüller, Annales, Bd. 8, 548f., 940f.; Bd. 9, 1677–1680; Bd. 10, 1414–1417. 85 Khevenhüller, Annales, Bd. 7, 373–376; Bd. 9, 1226–1232, 1597–1614; Bd. 10, 1084–1089, 1388– 1391; Bd. 11, 7–10, 586–588, 920f., 1499–1517. Zur Rolle von Kaiserin Eleonora Gonzaga in diesem Zusammenhang siehe ebd., Bd. 10, Sp. 1078, 1089, 1387. 86 Khevenhüller, Annales, Bd. 1, 189f.; Bd. 9, 1624, 1630; Bd. 11, 921f.; Bd. 12, 1445–1459, 1898f. 87 Khevenhüller, Annales, Bd. 6, 2765–2767; Bd. 9, 203f.; Bd. 12, 496f., 1671. 88 Khevenhüller, Annales, Bd. 9, 204, 1602; Bd. 10, 1464; Bd. 11, 1501–1504; Bd. 12, 1671. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin