Seite - 180 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 180 -
Text der Seite - 180 -
180 Kaiserinnen in den Medien
Inwieweit Meldungen über diese Aktivitäten im dynastisch-höfischen Umfeld, in denen
sich die Habsburgerinnen nur wenig von anderen Fürstinnen unterschieden haben dürf-
ten, in der Zeitungspresse des Heiligen Römischen Reiches rezipiert und weiterverbreitet
wurden, bedürfte intensiverer Recherche. Sicher ist, dass sie damit eben als Fürstinnen in
ihrer Residenz thematisiert wurden. Der Status als Kaiserin und ein expliziter Bezug zum
Reich wurde allenfalls dann relevant, wenn in der Berichterstattung aus Wien auf das Echo
bestimmter Ereignisse hingewiesen wurde. Dies war etwa aus Anlass des Todes einer Kai-
serin der Fall, wenn das „Wienerische Diarium“ über Exequien und Trauergeläute für sie
in verschiedenen Residenzen des Reiches berichtete. Während es 1742 für Kaiserin-Witwe
Amalie Wilhelmine wohl nur in den Residenzen ihrer beiden Töchter in Dresden und
in Frankfurt109 Exequien gab, meldete das „Diarium“ für Elisabeth Christine 1751/52 ein
weitgespannteres Echo. Trauerfeiern für die Mutter der regierenden Kaiserin lassen sich in
Mailand und Mantua, in Braunschweig und Modena, aber auch in Mainz, Koblenz, Han-
nover und Dresden belegen110. Ähnliches gilt für die Berichterstattung nach der Geburt
Erzherzog Leopold Johanns 1716, auf die unten noch einzugehen sein wird.
Hinsichtlich der Kaiserinnen dominierte damit eine dynastisch zentrierte mediale Be-
richterstattung – Eheschließungen, Geburten, Todesfälle beherrschten in quantitativer
Hinsicht das Bild. Dies lässt sich zumindest in zweierlei Hinsicht mit dem vergleichen,
das Jutta Schumann für Leopold I. gezeichnet hat. Auch in ihrer Untersuchung wird kon-
statiert, dass es meist bestimmte aktuelle Ereignisse waren, die eine Berichterstattung in
Zeitungen und Flugpublizistik zur Folge hatten. Im Falle des Kaisers waren das neben
seiner Wahl und Krönung 1658 die Hochzeiten von 1666/67, 1673 und 1676 – hier über-
schneiden sich naheliegenderweise die Überlieferungen. Als weitere Höhepunkte in Bezug
auf den Kaiser müssen jedoch die Kriege gegen die Osmanen 1663/64 und ab 1683 sowie
gegen Frankreich gelten, daneben Ereignisse wie die Aufstände in Ungarn oder kaiserliche
Bündnisverhandlungen111. Insgesamt charakterisierte Schumann Flugschriften in Bezug auf
den Kaiser als Kommunikationsmittel für Krieg und Frieden und weist damit bereits einen
zentralen Unterschied zu den Kaiserinnen aus. Erwartungsgemäß fielen die Publikations-
anlässe im Falle des Kaisers vielfältiger aus und betrafen auch die Sphäre der Tagespolitik,
109 Für Eleonora Magdalena siehe unten 232 im Abschnitt „Lucerna abscondita“, für Amalie Wilhel-
mine Mitteilungen im Wienerischen Diarium 1742 (Nr. 39, S. 482 bzw. Nr. 41, S. 501). Die jüngere
Tochter der Kaiserin-Witwe war erst sechs Wochen vor dem Tod ihrer Mutter in Frankfurt am
Main gekrönt worden. Aufgrund der Besetzung der Residenz München hielt sich das Kaiserpaar
im Anschluss weitgehend in Frankfurt am Main auf. Hoftrauer wurde allerdings Anfang Juni (Dia-
rium Nr. 46, S. 568) auch in London angeordnet, da die Verstorbene ja aus der welfischen Linie
Braunschweig-Celle-Hannover stammte.
110 Wienerisches Diarium 1751, Nr. 8, S. [3], Nr. 10, S. [6], Nr. 11, S. [2], Nr. 12, S. [2], [4], Nr. 13, S.
[6] und Nr. 14, S. [1].
111 Schumann, Die andere Sonne, 44–46, 48–50; zur Krönung siehe auch Carl, Kaiser.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427