Seite - 187 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 187 -
Text der Seite - 187 -
Medienformen 187
und München, so dass sich die sukzessive Ausdehnung der Zeitungslandschaft im Heiligen
Römischen Reich133 in der Berichterstattung zur Kaiserinnenkrönung abbildete.
Die Zahl der Druckwerke über die Krönung Anfang 1637 blieb deutlich geringer, als
das 1612 und 1630 der Fall gewesen war. Eine gedruckte Krönungsbeschreibung erschien
in diesem Falle noch 1637 zuerst in italienischer Sprache (jedoch mit Druckort Ingolstadt),
1640 dann nahm der bekannte Jurist Benedikt Carpzov in seinen „Commentarius in legem
regiam Gemanorum“ eine deutsche Krönungsbeschreibung auf134. Unklar ist bislang, ob
eine in Wolfenbüttel handschriftlich überlieferte, aber mit einem Bildzyklus zur Krönung
(Abb. 12) verbundene Beschreibung für den Druck gedacht war oder vielleicht eine Ab-
schrift eines verschollenen Druckes darstellt135. Kurze Meldungen erschienen außerdem in
der Frankfurter Messrelation sowie in Zeitungen aus Zürich136.
Die Überlieferung für 1653 stellt sich insofern ähnlich dar, als es – neben einem illus-
trierten Einblattdruck zur Krönung (Abb. 13) – zunächst nur den Krönungsbericht im
„Theatrum Europaeum“ gab, der in gedruckter Form über die Krönung berichtete. Zwei
Huldigungsgedichte lassen sich zudem feststellen, von denen das eine de facto eine Kurz-
beschreibung der Ereignisse in gereimter Form beinhaltete137. Zeitungsmeldungen – bis-
lang sind solche aus Wien und Hamburg138 nachweisbar – kamen hinzu. Dass somit die
Krönung im Rahmen des mit großer publizistischer Aufmerksamkeit bedachten Reichs-
tages 1653 und die des Kriegsjahres 1637 vergleichbar spärliche Wiederspiegelungen in
Druckwerken fanden, ist auffällig. Eine Erklärung steht derzeit noch aus.
Das Bild für 1690 unterscheidet sich von den eher knapp berichteten Krönungen der
Jahre nach 1612 dagegen deutlich. Nicht nur, dass für die Ereignisse im Januar 1690 in
Augsburg mindestens 16, teilweise recht umfangreiche gedruckte Beschreibungen erschie-
nen – im Unterschied zu 1612 waren mindestens sechs davon allein der Kaiserin gewidmet,
erschienen also separat von denen für ihren Sohn Joseph I. Ein Einblattdruck, eine Serie
von Porträtstichen der Kurfürsten und der kaiserlichen Familie sowie zahlreiche weitere
bildliche Darstellungen (Abb. 21) und zwei Huldigungsgedichte139 kamen hinzu (Abb. 9,
133 Böning, Weltaneignung, bes. 109f.
134 Quattro Relazioni; Carpzov, Commentarius, 820–827. Diese wurde später bei Fritsch, De Au-
gusta, 27–31, erneut abgedruckt.
135 HAB Wolfenbüttel, 82 Blankenburg, fol. 47–56.
136 Lautenbach, Relationis Historicae, 103; Wanger, Kaiserwahl, 211.
137 Theatrum Europaeum, Bd. 7, 367–369; Balduin, Roemische Crone; Philips, Augustissimae Co-
ronationi.
138 Wanger, Kaiserwahl, 212f.
139 Heckenauer, Eigentliche Abbildungen; Müllner, Aquila Triumphans; Rauner, Freudenvolle
Krönung.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427