Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 207 -

Texte und Bilder 207 Neuauflage von 1745 wiedergegeben209. Insofern fand sie zweifellos mehr Publikum als Johann Hauers Radierungen von 1637; im Bildaufbau folgte sie aber völlig den zentral- perspektivischen Darstellungen der vorhergehenden Krönungen. Hervorzuheben bleibt, dass es die einzige Abbildung einer Kaiserinnenkrönung überhaupt war, die ins „Theatrum Europaeum“ Eingang fand210. Die 1653 als Einblattdruck publizierte Mehrfelddarstellung zur Krönung Ferdinands IV. nahm erneut keinen Bezug auf die Krönung der Kaiserin211. Für die Krönung Eleonora Magdalenas von Pfalz-Neuburg 1690 hat Jutta Götzmann bereits vor einigen Jahren einen Überblick zu bildlichen Darstellungen gegeben212. Da- bei verwies sie allerdings darauf, dass eine komplette graphische Folge für die Krönungen der Kaiserin und ihres ältesten Sohnes Joseph I. fehle, was insofern nicht zutrifft, als Jo- hann Friedrich Wieland in seiner Krönungsbeschreibung „Das hoch-beehrte Augsburg“ sehr wohl eine solche inkludierte. Diese gibt neben Wahl, Thronsetzung, Krönung und Krönungsmahl für Joseph I. auch die öffentlichen Funktionen der Kurfürsten detailliert wieder213, während für die Kaiserin nur der gemeinsame Einzug des Kaiserpaares sowie die Krönung selbst dargestellt wurden (Abb. 15). Zudem erwähnte Götzmann in ihrem Über- blick Titelkupfer von Krönungsbeschreibungen214, ohne wahrzunehmen, dass dies eben für die Krönung von 1690 eine Besonderheit darstellte. Deshalb soll hier die graphische Überlieferung für diese Krönung im Licht der bisherigen Bestandsaufnahme noch einmal behandelt werden: An Krönungsdarstellungen im engeren Sinne des Wortes können für 1690 drei ange- führt werden: Die eine wurde wie gesagt in Johann Friedrich Wielands Krönungsbeschrei- bung „Das hoch-beehrte Augsburg“ aufgenommen und zeigt im oberen Teil des Blattes die traditionelle Darstellung des Krönungsmomentes in der Kirche in zentralperspektivischer Darstellung, im unteren Teil aber den Zug von der Kirche zum Rathaus, in dem Kai- ser und Kaiserin gemeinsam unter einem Baldachin gingen, gefolgt von den geistlichen 209 Kurtzer Summarischer Verlauf; Theatrum Europaeum, Bd. 7, nach S. 366; siehe auch Wüthrich, Theatrum Europaeum, 148; Wanger, Kaiserwahl, 200. 210 Ansonsten beinhaltet das „Theatrum Europaeum“ im Zusammenhang mit der Krönung von 1630 (Bd. 2, 214) ein Porträt der Kaiserin. Weitere Porträts finden sich für die Hochzeit von 1631 (Bd. 2, 279–280) und den Tod von Kaiserin Maria Anna (Bd. 5, 1108) sowie bei der Hochzeit von 1666 (Bd. 10, nach 184), wobei hier auch ein großformatiger Stich den Empfang der Braut vor den Toren Wiens dokumentiert. Schließlich ist für 1716, also im Zusammenhang mit der Geburt des Thron- folgers, ein ganzfiguriges Porträt von Kaiserin Elisabeth Christine aufgenommen worden (Bd. 21, nach S. 98). 211 Zu dieser Darstellung siehe Wanger, Kaiserwahl, 197f. 212 Götzmann, Realität, bes. 358–365. 213 Wieland, Das hoch-beehrte Augsburg. 214 Götzmann, Realität, 362. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin