Seite - 221 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 221 -
Text der Seite - 221 -
Texte und Bilder 221
zur Kaiserinnenkrönung 1690 in Schloss Bensberg blieb singulär – eine Folge von „realisti-
schen“ Ereignisbildern zur Kaiserkrönung entstand erstmals 1764 aus Anlass der Wahl und
Krönung Josephs II.250.
Auffällig ist, dass über das 17. Jahrhundert mit seiner relativ dichten Folge von Krö-
nungen hin die bildliche Darstellung von Reichskrone und Reichsadler als Signal für
den Bezug zum Reich im Kontext der Kaiserinnenkrönungen häufiger geworden zu sein
scheint: Die pointierte Einbettung des stets nur idealtypisch abgebildeten Geschehens in
die Reichssymbolik über die Darstellung im Reichsadler selbst erfolgte 1690 auch für die
Kaiserin, nachdem es schon 1658 für Leopold I. mindestens eine entsprechende Abbildung
von Abraham Aubry gegeben hatte. Eine Darstellung des Kaiserpaares und Josephs I. ge-
meinsam mit den Kurfürsten (Abb. 9) wurde ebenfalls vom Reichsadler umrahmt251.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die Verwendung von Reichsadler und Reichs-
krone als Symbole, die für die Kaiserin standen, stammt allerdings schon aus dem Jahr 1603
(Abb. 35): Anlässlich der Exequien für Kaiserin-Witwe Maria de Austria, die im Februar in
Madrid verstorben war, wurden Reichsadler und Kaiserkrone in einer Vielzahl von Emb-
lemen genutzt, mit denen der Katafalk und die Kirche der Jesuiten aus diesem Anlass ge-
Desmareés, zeigt sie aber nicht mit der Krone auf dem Kopf, siehe https://www.bildindex.de/
document/obj00003071?part=2 [30.12.2020]. Eventuell entstand ein Porträt von Eleonora Mag-
dalena im Zusammenhang mit der Krönung; es zeigt sie jedoch nicht als Gekrönte: Düsseldorf,
Stadtmuseum, SMD.B 32 vs_StA.
250 Hertel, Zeremonienbilder; Husslein-Arco/Lechner, Meytens, 19f.
251 Götzmann, Realität, 365; Wanger, Kaiserwahl, 200f. und wie oben Anm. 222.
Abb. 35: Emblem auf Kaiserin
Maria de Austria 1603. Der ge-
krönte Adler in der Mitte steht für
die Kaiserin, die beiden kleineren
symbolisieren mit den einfache-
ren Kronen ihre Töchter Anna und
Elisabeth, die Königinnen von
Spanien bzw. Frankreich waren.
Nachweis: Libro de las honras
que hizo el Colegio de la Compa-
ñía de Jesús de Madrid a la M. C.
de la Emperatriz doña María de
Austria …, Madrid 1603, S. 38, Ös-
terreichische Nationalbibliothek,
Sammlung von Handschriften
und alten Drucken 66.J.27.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427