Seite - 249 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 249 -
Text der Seite - 249 -
Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 249
Kontext von Reichsversammlungen die ostentative habsburgische Glaubenspraxis beson-
ders über Auftritte des Kaiserpaares ebenso gut nachzeichnen lässt16: Gottesdienste und
Prozessionen wurden meist von beiden gemeinsam besucht, gegebenenfalls in Begleitung
von älteren Kindern. Damit war in der Repräsentanz kaiserlicher Frömmigkeit deren dy-
nastischer Bezug überdeutlich.
Aufenthalte des Kaiserpaares im Reich, also außerhalb der Erblande auf Reichsgebiet,
wie sie bis ins ausgehende 17. Jahrhundert recht regelmäßig stattfanden (Tabelle 7 im An-
hang), gaben jedoch nicht nur die Möglichkeit, das Kaiserhaus als Garanten des katholi-
schen Bekenntnisses öffentlich vor Augen zu führen. Bei diesen Gelegenheiten konstituierte
sich temporär ein von der Wiener Hofgesellschaft durchaus abweichendes höfisches Um-
feld, dem auch Männer und Frauen des reichsunmittelbaren Adels und fürstlicher Häuser
bzw. deren Gesandte angehörten. Konstitutiv für diese temporären Figurationen eines Kai-
serhofes im Reich war es, dass bei Ankunft17 und Abreise Audienzen stattzufinden hatten,
durch die nicht nur der Rang des oder der Ankommenden in der höfisch-dynastischen Ge-
sellschaft des Reiches und damit der Umgang mit denselben definiert wurden. Ebenso wie
die repräsentativen Einzüge des Kaiserpaares visualisierten und perpetuierten sie die Reichs-
ordnung. Und das Absolvieren einer Antrittsaudienz schuf erst die Möglichkeit des Erschei-
nens bei Hofe, also der Teilnahme am höfischen Leben im Umfeld des kaiserlichen Paares
mit all den damit verbundenen politischen und zeremoniellen Handlungsmöglichkeiten.
Audienzen als Kommunikationssituationen, in denen Status, Wertschätzung und ze-
remonielle Ordnung umgesetzt wurde, sind vor allem im Kontext diplomatischer Bezie-
hungen jüngst verstärkt untersucht worden18. Dabei reichte die Spannweite des als Audienz
bezeichneten Aktes vom formalisierten Antrittsbesuch eines fürstlichen Besuchers oder
einer Besucherin über die Antrittsaudienz eines Botschafters und die Amtsaudienz höfi-
scher Würdenträger bis zum bloßen Anhören einer Bitte19. Dass in dieses System sowohl
innerreichischer wie europäischer Statuskonkurrenz Fürstinnen und mit ihnen die Kai-
serin ebenfalls eingebunden waren, ist bislang allenfalls am Rande konstatiert worden20.
16 Siehe etwa für 1653 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 165–169. Allerdings wird dort die
Anwesenheit der Kaiserin bei Gottesdiensten oder Prozessionen nicht erwähnt, obwohl diese in
den Wiener Zeremonialprotokollen deutlich erkennbar ist (HHStA, ZP 1, S. 76, 84, 115, 118 und
oft).
17 Zur Relevanz der ersten Audienz siehe etwa HHStA, ZP 4, fol. 397v–399r, 26.10.1689, für den
Kurfürsten von Bayern, immerhin den Schwiegersohn des Kaisers. Zur Frage des Zutritts zuletzt
Raeymakers/Derks, Key to Power.
18 Z. B. Burschel/Vogel, Audienz; Kauz/Rota/Niederkorn, Zeremoniell; Stollberg-Rilinger/
Neu, Einleitung, bes. 26f.
19 Krischer, Souveränität, 3; Hengerer, Kaiserhof, 243.
20 Z. B. Auer, Diplomatisches Zeremoniell, 45f.; Hengerer, Kaiserhof, 266–273.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427