Seite - 255 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 255 -
Text der Seite - 255 -
Audienzen in Wien 255
Später erschienen fast ausschließlich Kurfürsten und Kurfürstinnen in Wien, die in
einer verwandtschaftlichen Beziehung zum Kaiserhaus standen, was manche zeremonielle
HĂĽrde leichter nehmen lieĂź, so etwa 1655 die KurfĂĽrstin-Witwe von Bayern, eine Schwes-
ter Kaiser Ferdinands III., Philipp Wilhelm von der Pfalz und seine Gemahlin Elisabeth
Amalie, die Eltern von Kaiserin Eleonora Magdalena 1690, deren Bruder Johann Wilhelm
von der Pfalz mit seiner Gemahlin 1700, zwischen 1683 und 1692 mehrfach KurfĂĽrst Ma-
ximilian II. Emanuel von Bayern, Schwiegersohn des Kaisers, 1715 der KurfĂĽrst von Trier,
Karl Joseph von Lothringen, Sohn einer Schwester Leopolds I., und 1731 der KurfĂĽrst von
Mainz, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, ein Onkel Karls VI.43. Sie alle wurden selbst-
verständlich von den Kaiserinnen empfangen und nahmen während ihrer Aufenthalte am
höfischen Leben teil. Gleiches gilt für Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, der als
kaiserlicher Militär 1695, 1696 und 1697 in Wien weilte44.
Vor allem in den 1670er Jahren vermerkten die Protokolle zudem weitere fĂĽrstliche
Besucher in Wien, darunter 1676 und 1678 Kurprinz Johann Georg (III.) von Sachsen,
1676 Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha, 1677 Herzog Friedrich Karl von WĂĽrttemberg-
Winnenthal und Pfalzgraf Adolf Johann von ZweibrĂĽcken sowie FĂĽrst Ludwig Johann von
Anhalt-Zerbst45. Die Visite Herzog Ferdinand Albrechts I. von Braunschweig-WolfenbĂĽt-
tel und seiner Gemahlin 1674 dagegen ist zwar aus seinem Reisetagebuch erkennbar46,
nicht aber aus dem Zeremonialprotokoll. Dort finden sich allerdings mehr oder weniger
ausfĂĽhrliche Schilderungen der Audienzen verschiedener ReichsfĂĽrstinnen in Wien bei
Kaiserin und Kaiserin-Witwe, so etwa 1677 der Pfalzgräfin Elisabeth von Zweibrücken und
der Markgräfin Sophie Luise von Brandenburg-Bayreuth, 1686 der verwitweten Fürstin
Christine Charlotte von Ostfriesland und 1687 der FĂĽrstin Eberhardine Sophie von Ost-
friesland, 1692 und 1696 der Markgräfin Franziska Sybilla von Baden, 1697 der Pfalzgräfin
Maria Elisabeth von ZweibrĂĽcken und 1733 der Herzogin Maria Auguste von WĂĽrttem-
berg47. Aus anderen Quellen sind zudem Besuche der Herzogin-Witwe Luise von Liegnitz
(1676) und der Herzogin Johanna Elisabeth von WĂĽrttemberg (1707) bekannt48.
43 HHStA, ZP 1, S. 539, 22.12.1655; ZP 5, fol. 572r, 10.06.1690; ZP 6, fol. 62r–75v, August 1700; ZP
4, fol. 63r–72v, April/Mai 1683, fol. 102r–108r, Ende August 1684; ZP 5, fol. 1v–2r, 20.01.1692. Zu
Lothringen HHStA ÄZA 27/1; ebenda, ZP 14, fol. 468–481, und Pečar, Ökonomie der Ehre, 223f.
44 HHStA, ZP 5, fol. 209r–236v, 20.06.1695, fol. 242r–251v, 21.10.1695, fol. 268v, 8.03.1696, fol. 284v,
2.05.1696, fol. 348r–349v, 19.03.1697.
45 HHStA, ZP 3, fol. 51r/v, 3.06.1676, fol. 62v–63r, 23.06.1676, fol. 114r, 10.03.1677, fol. 119r/v,
11.05.1677, fol. 122r/v, 4.08.1677, fol. 187r–191r, Dezember 1678.
46 Wunderliche Begebnüsse, 266–271; siehe auch HHStA, ÄZA 9/8, unpag. 19.03.1674.
47 HHStA, ZP 3, fol. 128r–129r, 8.12.1677; ZP 4, fol. 153v–154r, 16.04.1686; ZP 5, fol. 4v–6r, 29.02.,
5.03.1692, fol. 255r–257v, 17.01.1696, fol. 340r, 29.01.1697; ZP 15, fol. 231v–233r, 11.11.1733.
48 NLAB, F 1, A XXXV 7 Nr. 1, unpag., 15.01.1676; Krippendorf, Anekdoten, 17, 231.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427