Seite - 257 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 257 -
Text der Seite - 257 -
Audienzen in Wien 257
fürsten – hier sprachen sicher geschlechtsspezifische Normvorstellungen dagegen – noch
einer Reichsfürstin.
Letztere erhielten im Unterschied zu Kurfürstinnen keine „öffentliche“ Audienz in
Wien, sondern nur eine „private“54, zu der sie freilich sechsspännig in der Hofburg vorfuh-
ren. Allerdings scheinen beide Formen sich hinsichtlich der Zahl anwesender männlicher
Amtsträger unterschieden zu haben. Die Sitzmöbel entsprachen den 1653 für die Reichs-
fürstinnen beschriebenen. Die Hoffräulein sowohl der Kaiserin wie der Besucherin blieben
im Vorzimmer, wobei letztere am Ende der Audienz zum Handkuss vorgelassen wurden.
Den „neuen“ Reichsfürstinnen der Wiener Hofgesellschaft allerdings, also Gemahlinnen
hoher kaiserlicher Amtsträger, die in den Reichsfürstenstand aufgerückt waren55, aber etwa
auch der Fürstin von Ostfriesland gestand man nur ein mit rotem Samt bezogenes Ta-
bouret zu, also einen Sitz ohne Lehnen, wie ihn ebenso unverheiratete Prinzessinnen aus
reichsfürstlichem Hause erhielten.
Bei diesen neuen Fürstinnen konnte dabei die Obersthofmeisterin der Kaiserin anwe-
send sein, während sie bei „alten“ Reichsfürstinnen nie erschien, um den 1653 in Regens-
burg ausgefochtenen Streit und die daraus resultierende Festlegung zum Rang der Reichs-
fürstinnen nicht zeremoniell umsetzen zu müssen. Konflikte anlässlich der Besuche von
Herzogin Hedwig von Sachsen-Lauenburg bzw. Markgräfin Franziska Sybilla von Baden-
Baden weisen darauf hin, dass es zwischen diesen beiden Gruppen der neuen und der alten
Fürstinnen ebenfalls Rangstreitigkeiten gab56.
Erkennbar bleibt zumindest im 17. Jahrhundert, dass sich um Audienzen für ranghohe
Besucher und Besucherinnen aus dem Heiligen Römischen Reich durchaus Konflikte ent-
spinnen konnten. Dies belegt etwa der Fall der Audienz für eine Prinzessin von Holstein-
Sonderburg-Wiesenburg im September 167457. Am 11. September 1674 war Kaiserin Clau-
dia Felicitas mit einer Tochter niedergekommen, aber ab dem zwölften Tag ihres Kind-
bettes empfing sie Damen der Hofgesellschaft zu Gratulationsvisiten. Eine solche begehrte
auch Dorothea Elisabeth von Sinzendorf, die Gemahlin des Hofkammerpräsidenten, für
sich und ihre Schwester Sophie Elisabeth von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg. Während
der Audienz musste letztere, obwohl aus reichsfürstlichem Hause, stehen bleiben, was die
Kammerpräsidentin sehr erboste und sie zu einer Intervention beim Obersthofmeister der
Kaiserin veranlasste. Dieser hielt in seinem Bericht dazu fest, dass der Herzogin von Hol-
stein damit Unrecht widerfahren sei –
54 HHStA, ZP 1, S. 539, 22.12.1655; ÄZA 10/17, 19.02.1676.
55 Wilson, Heart of Europe, 411f.
56 HHStA, ZP 3, fol. 266v–268r, Januar 1680; siehe auch die zugehörige Überlieferung im Bestand
ÄZA 10 und 17, beide unpag.; ZP 5, fol. 28v–29v, 15.07.1692.
57 HHStA, ÄZA 9/17, unpag.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427