Seite - 275 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
Netzwerke: Korrespondenzen 275
und dieser Umstand ebenso wie die Tatsache ihrer Überlieferung legen nahe, dass man
ihnen einige Relevanz im Austausch zwischen den Höfen und Dynastien des Reiches bei-
messen muss. Hintergrund dafür war, dass das Prestige einer Dynastie in der Fürstenge-
sellschaft nicht zuletzt davon abhing, wer mit wem wie interagierte und in welcher Weise
der Status des Hauses anerkannt wurde. Die Verflechtung der Dynastien im Heiligen
Römischen Reich funktionierte ganz wesentlich über Regeln der Ehre, der gegenseitigen
Bindung und Verpflichtung123. Als Ehrerweis galten unter anderem Grußbriefe, die bei-
spielsweise in Caspar Stielers Abhandlung „Allzeitfertiger Sekretarius“124 auch direkt als
„Ehrschreiben“ und als eine zentrale Kategorie des höfischen Briefes erscheinen. Der mit
einem Schreiben zu Neujahr, einer Gratulation zur Genesung, zu Eheschließung oder Ge-
burt oder mit einem Beileidsschreiben verbundene Ehrerweis war freilich nicht notwen-
digerweise mit individueller Formulierung oder weiteren Informationen verbunden. Die
Funktionalität dieser Briefkategorie lag nicht in ihrem Inhalt; vielmehr war es die Tatsache
der Abfassung, Absendung und standesgemäßen Formulierung, der der Grußbrief als „ma-
terialisierte Statusrepräsentation“125 seine Bedeutung verdankte. Dazu gehörte nicht zuletzt
die Beachtung des Prinzips der Reziprozität126, also des wechselseitigen Austauschs solcher
Schreiben sowie der Dauerhaftigkeit derartiger Verbindungen.
Ein Blick auf Tabelle 8 zeigt für Kaiserin Eleonora Magdalena, dass diese Form der
Repräsentation und Kommunikation nicht losgelöst von politischen Erwägungen statt-
fand127: Während die Kurfürstin und der Kurfürst von Bayern ebenso wie der Kurfürst
von Köln, der ein jüngerer Bruder Maximilian II. Emanuels von Bayern war, in den ersten
Jahren des Registers stets an der Spitze der Adressaten von Neujahrsschreiben im Reich
genannt wurden, verschwanden sie nach 1702 gänzlich aus der Liste der Korrespondenten.
Max Emanuel von Bayern war damals im Zusammenhang mit dem Spanischen Erbfolge-
krieg ein Bündnis mit Frankreich eingegangen, hatte sich also gegen das Haus Habsburg
gestellt, und der Kölner Kurfürst folgte ihm128. Die Kurfürsten führten im Süden des Rei-
ches im Bündnis mit französischen Truppen Krieg gegen den Kaiser, bis sich Max Ema-
nuel 1704 nach militärischen Niederlagen in die spanischen Niederlande zurückziehen
musste. Natürlich unterblieb in einer derartigen Konfrontationssituation, die noch dazu
mit der Reichsacht verbunden war, der Austausch von höflichen Grußschreiben. Maximi-
lian Philipp von Bayern dagegen, der Onkel des Kurfürsten, blieb mit seinem Herrschafts-
123 Ruppel, Briefkultur, 73; Bastian, Verhandeln in Briefen, 199.
124 Stieler, Allzeitfertiger Sekretarius, Bd. 1, 97f.
125 Schneikart, Briefe, 237; Bepler, Dynastic positioning, 137; Essegern, Kanzlei, 272.
126 Arenfeld, Political Role, 72; Broomhall, Letters, 31.
127 Dazu auch Essegern, Kanzlei, 276. Die Tabelle siehe im Anhang.
128 Kraus/Spindler, Handbuch Geschichte Bayerns, Bd. 2, 444–457.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427