Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 303 -

Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 303 Johann Wilhelm von der Pfalz, erscheint246, auch salvatorischen Charakter hatte. Sie sollte wohl die Ungewohntheit der Anforderungen hervorheben und zielte zugleich darauf ab, Pflichterfüllung zu demonstrieren und Wertschätzung von Seiten des Sohnes hervorzuru- fen. Aber die Komplexität der Anforderungen war zweifellos real, wie der gleiche Brief der eben gekürten Regentin darstellte: Im Inneren der Länder sei alles ruhig, und die Ungarn würden sich tatsächlich zu einem Vergleich bequemen. „Den staat der äusserlichen sachen belangend, hab ich nach dem seeligsten hinscheiden weylande ihrer May. und Lbd. allen äusserlichen mächten davon die ohnverweylte nach- richt ertheylet, selbe zugleich ewer May. und Lbd. freündtschafft und baldiger ankunfft versicheret, vorderst aber die alliirte, alß der Königin in Groß-Britanien Lbd., wie auch die General-Staaten zu starckhmüethiger fortsetzung des kriegs angefrischet: da auch des Prinzen von Savoyen Lbd. bey dero abreiß von hier angewisen waren, unter dero reiß nach denen Niederlanden einen kehr nach dem oberen Rhein zur reichs-armada zuthuen, umb das commando über dieselbe alß reichs-veld-marschall einsmahlens zu übernemmen … seind se[ine] Lbd. diesem allem, alß sie den laydigen todtfall unterweegs vernommen, nicht allein nachkommen; sondern haben sich auch wegen sicherheit des Ober-Rheins, allwo von einiger zeit her, und jetz nach so erfolgtem fall noch mehrern gefahr eines feindlichen ein- bruchs zu besorgen were, mit des Churfürsten zu Maynz Lbd. unterredet, und wie es sich albereit zeiget, die sache allda auch wegen der künfftigen waahl also vorberaithet, daß ewer May. und Lbd. denen sowohl von ersagtem Churfürsten, alß auch von anderen seithero anhero gethanen erklährungen gemäß, der römischen cron sich gleichsamb von nun an gesichert hallten könen.“247 Im Heiligen Römischen Reich falle das Vikariat wie üblich an Sachsen bzw. Pfalz, aber es sei „zu besorgen … Chur-Pfaltz dörffte sich nicht allein der besonderen administration in Bayrn248, unter deßen vicariat dieses hertzogthumb gehöret, sonderen auch derselbten von hier aus bißhero genossenen einkünfften unterziehen und bemächtigen wollen; Habe ich an se[ine] Lbd. nachtrukhliche vorstellungen gethan, und die unter anführung gar beweg- licher ursachen zu bereden gesuecht, daß se[ine] Lbd. unter disem hoffentlich kurtz weh- rendem interregno und vicariatu alles in vorigen stand bleiben laßen“249. 246 Nachweise siehe unten Anm. 295. 247 HHStA, Staatenabteilungen, Spanien, Hofkorrespondenz 12, Fasz. 2, 2.05.1711, fol. 2r–7r, Zitat 4r/v. 248 Das Land war seit 1704 größtenteils von kaiserlichen Truppen besetzt wegen der Reichsacht gegen den Kurfürsten, siehe Froboese, Achterklärung; Aretin, Reich, Bd. 2, 173–175. 249 HHStA, Staatenabteilungen, Spanien, Hofkorrespondenz 12, Fasz. 2, 2.05.1711, fol. 2r–7r, Zitat 5r/v. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin