Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 307 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 307 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 307 -

Bild der Seite - 307 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 307 -

Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 307 Damit wurde nicht zuletzt gegenüber einer möglicherweise verunsicherten Öffentlichkeit signalisiert, dass die Regierungsgeschäfte in üblichen Bahnen verliefen, dass die ungewohnte dynastische Situation nicht mit Veränderungen verbunden sein werde. Aber auch der braun- schweigische Agent Rudolf Christian von Imhof schrieb an Herzogin Christine Louise von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Schwiegermutter Karls III. von Spanien: „L’Imperatrice regente s’applique toujours avec une assiditè [?] extraord[inai]re aux affaires et il est certain que le Roi luy doit avoir de grandes obligatione de ses fatigues.“260 Offenbar nahm sie sich wirklich mit Tatkraft der Geschäfte an. Graf Wratislaw freilich berichtete dem König in Barcelona etwas anderes, nämlich dass die Regentin zögere, die Geheime Konferenz zusammenzurufen, weil sie Konkurrenz und Konflikte zwischen den Ministern fürchtete, von denen sie offenbar nur einigen Vertrauen schenkte261, und dass sie lieber in Einzelgesprächen die verschiedenen Gegenstände behan- deln wolle, was Wratislaw (wohl zurecht) für höchst hinderlich hielt. Ihr Vorbehalt resul- tierte vermutlich nicht zuletzt daraus, dass sie in Sorge war, ob sie der kollegial geäußerten Meinung der Räte gegebenenfalls etwas entgegenzusetzen haben würde. Karl hätte es eben- falls lieber gesehen, wenn die Kaiserin-Witwe regelmäßig an den Zusammenkünften teilge- nommen hätte262. Eine Mitteilung Wratislaws in diesem Zusammenhang ist dabei in zweier- lei Hinsicht für die Regentschaft aufschlussreich. Am 27. Mai 1711 schrieb er nach Spanien: „Es ist nicht ohne alss dass die Keyserin mich mit groser güte vndt auch distinction an- höret, allein sie verspühret wohl dass vnsere Principia sehr different seindt, vndt dass alle leuthe wollen Content haben, vndt ihnen alles zu Confidiren, die in lenge in einem Gu- berno nicht practicirlich, vndt von einem secreto zu erhalten gahr keine hoffnung ist, be- sonders da noch nicht bey ihr erhalten könen, dass man die thüren zu machen wan die Ministri mit ihr reden, vngeachtet ich selbsten ihr gesagt alle worth so sie mir geredet, vndt mir wieder von anderen seint referiret worden, weillen alle Cammer Dienerinen vndt Cam- mer frawen wie auch hoff Dames zuhören könen wass dorten gesagt wirdt.“263 Hier zeigt sich einerseits eine interessante Facette weiblicher Herrschaftsausübung – für eine verwitwete Fürstin war es hinsichtlich ihres Leumundes zweifellos problematisch, sich 260 NLAW, 1 Alt 23, Nr. 396, fol. 93r–94v, Zitat 93v, 2.05.1711. 261 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 145, 171, 191; zu dieser „Auflösung“ der Geheimen Konfe- renz siehe pauschal Ziekursch, Kaiserwahl, 15. 262 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 220. 263 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 165. Später wurde die Konferenz wohl wieder in großem Rahmen gehalten, aber ohne die Anwesenheit der Regentin, die erst im Anschluss von Teilneh- mern informiert wurde, siehe ebenda, 209. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin