Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 310 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 310 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 310 -

Bild der Seite - 310 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 310 -

310 Handlungsfelder Karl von Spanien äußerte sich ebenfalls dahingehend, dass es sich bei der Wahl um ein „hochst importante[s] negocii“ handele275, aber hinsichtlich seiner Rückkehr ins Reich könne er noch nichts Genaues sagen, „bis man ein wenig siht wie sich die sachen in der welt anlassen vndt wie ein iedter diese mutazion betracht“. Erst im Sommer 1711 scheint er seine Reise wirklich ernsthaft in die Wege geleitet zu haben. Dies darf man zwar keinesfalls als bloße Zögerlichkeit interpretieren, vielmehr versuchte der König in Spanien zunächst (freilich vergeblich) seine Position zu sichern und zugleich, die Alliierten Großbritannien und die Generalstaaten nicht durch seinen Aufbruch zu verschrecken276. Nachdem Karl bereits als Erzherzog in Hinblick auf die Nachfolge in Spanien, nicht im Reich, erzogen worden war, brauchte es offenbar etwas Zeit, bis er bereit war, zumindest das Risiko eines Verlustes Spaniens einzugehen zugunsten der notwendigen Reise ins Reich. Die Regentin Eleonora Magdalena dagegen unternahm in dieser Frage umgehend die erforderlichen Schritte, teilte etwa dem Kurfürsten von Mainz als einem der Ersten den Tod ihres älteren Sohnes mit277, damit dieser seinerseits Schritte zur Vorbereitung der Kai- serwahl einleiten könne. In die sich dann über Monate erstreckenden Verhandlungen im Vorfeld der Kaiserwahl war dabei Karl von Spanien selbst kaum direkt involviert – in den Krönungsakten des Mainzer Erzkanzlerarchives wie der Reichskanzlei sind nur ganz wenige Schreiben von ihm, der ja als König von Böhmen zugleich Kurfürst des Reiches war278, enthalten. Auf ein Schreiben des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn wegen der Rolle des Prinzipalkommissars am Reichstag zu Regensburg ließ Karl antwor- ten, er habe nicht selbst reagiert: „weillen dahero vnsere in diesem geschäfft führende mainung theilß bereits zu spath ein- treffen, theilß aber von der verwittibten Kayßerin unserer hochgeehrtesten frauen mutter Maytt. alß dermahlig gevollmächtigten zeitlichen verweser- und regiererin unserer samentli- chen teutschen erb-königreich und landte, die dießfallige nothdurfft wie in andern die kay- ßers waahl betreffenden angelegenheiten, so weit wir nemblich weg[en] der uns zustehenden churböhmischen gerechtsamben, zu denen reichs affairen zu concurriren haben, dörffte be- reits besorget worden sein.“279 275 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 154; siehe auch ebenda, 182, 208. 276 Ziekursch, Kaiserwahl, 11, 13f.; Schnettger, Erbfolgekrieg, 93–97; O’Reilly, Life in Exile. 277 HHStA, MEA Wuk 36, fol. 1r–2v, 18.04.1711: Eleonora Magdalena teilte dem Kurfürsten von Mainz den Tod Josephs mit sowie den Umstand, dass sie sich entschlossen habe, die Administ- ration der Erblande bis zur Rückkehr Karls zu übernehmen, und bat um Beistand und Rat des Kurfürsten in den Angelegenheiten ihres Sohnes. 278 HHStA, MEA WuK 36, fol. 9r/v, 3.05.1711: Die Mitteilung Karls von Spanien an Kurmainz über den Tod des Kaisers ist das einzige Schreiben aus Spanien im ganzen Faszikel. Zur Restitution der böhmischen Kur 1708 siehe Begert, Böhmen. 279 HHStA, MEA Wuk 37, fol. 187r–189r, 20.07.1711, Zitat fol. 187r/v. Zu dieser Frage siehe auch https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin