Seite - 325 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 325 -
Text der Seite - 325 -
Kaiserin und Reich: Schluss 325
Kaisers Elemente der Reichsverfassung realisiert wurden – das Krönungsrecht des Kai-
sers und des kurfürstlichen Konsekrators, die Rechte der anderen Kurfürsten sowie der
Erzamtsinhaber der Kaiserin und einiger Träger von Reichserbämtern, die im Rahmen
der Krönung bzw. des Krönungsmahles bestimmte Funktionen auszuüben hatten, oder
schlicht das Recht des Erscheinens für fürstliche, gräfliche oder freiherrliche Reichsstände
und deren Gemahlinnen.
Hinsichtlich der medialen Präsenz von Kaiserinnen lassen sich zum Dritten ebenso
wie in Hinblick auf viele Elemente der Krönung durchaus Parallelen zum Kaiser selbst
nachweisen. So waren es in beiden Fällen in erster Linie konkrete aktuelle Ereignisse, die
eine Berichterstattung in Zeitungen und Flugpublizistik zur Folge hatten. Für Leopold I.
ist nachgewiesen worden, dass das neben seiner Wahl und Krönung die Hochzeiten von
1666/67, 1673 und 1676 waren – hier überschneiden sich naheliegenderweise die Überliefe-
rungen für Kaiser und Kaiserin. In Bezug auf den Kaiser wurden jedoch Krieg und Frieden
ebenso zu prominenten Themen in der Berichterstattung, die bei den Kaiserinnen gänzlich
fehlten. Erwartungsgemäß fielen somit die Publikationsanlässe im Falle des Kaisers vielfäl-
tiger aus und belegen zugleich, dass auch in der medialen Kommunikation von Kaiser und
Kaiserin Elemente der Parität mit solchen verbunden waren, die Geschlechterdifferenzen
abbilden – Krieg und Frieden stellten keinen legitimen weiblichen Handlungsraum dar.
Zwar dürfte von einem geringeren medialen Interesse des zeitgenössischen Publikums
an der Person der Kaiserin als an der des Kaisers selbst auszugehen sein. Dass aber ein sol-
ches prinzipiell vorhanden war, ließ sich anhand der Zahl von selbständigen Publikationen
ebenso wie anhand der Berichterstattung in Chronikwerken und Zeitungen nachweisen.
Kaiserinnen waren in den habsburgischen Erblanden, im Heiligen Römischen Reich und
teilweise im europäischen Kontext Gegenstand von öffentlichem Interesse insofern, als sie
zum Thema von Kommunikationsprozessen gemacht wurden. Auf das Heilige Römische
Reich bezogen wurden sie allerdings in erster Linie als Mitglied der kaiserlichen Dynastie,
des Hauses Habsburg, und in ihrer Verantwortung für diese Dynastie in den Medien the-
matisiert. Damit konterkarierte die mediale Darstellung und Wahrnehmung der Kaiserin
in gewissem Sinne die juristische Debatte: Wurde dort ebenso wie bei Verhandlungen im
Umfeld der Krönungen der Charakter des Wahlreiches in den Vordergrund gestellt, so war
es in anderen Öffentlichkeiten des Reiches deutlich stärker dessen dynastisches Element,
das Kaiserhaus als Dynastie des Reiches, welches in der Berichterstattung in Erscheinung
trat.
Die Berichterstattung zu den Krönungen stellte dabei eine Besonderheit dar, weil hier
die Kaiserin zwar ebenfalls als Element des kaiserlichen Paares in Erscheinung trat, aber
eben in einer klar auf das Reich bezogenen Ritualsequenz. Die Erscheinungsorte von Pu-
blikationen in Text und Bild zu diesen Ereignissen waren denn auch auf das Gebiet des
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427