Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 351 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 351 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 351 -

Bild der Seite - 351 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 351 -

Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 351 dalena Theresia / Gebohrne Pfaltz-Gräfin bey Rhein / [et]c. So als Römische Käyserin Mit allen hierzu erforderenden Solennitäten und größten Herrlichkeiten in des Heil. Reichs Stadt Augspurg Den 9. (19.) Jenner des 1690sten Jahrs gesalbet / Und durch die erfolgte Reichs-Crö- nung zu allen Competirenden Praeeminentien confirmiret worden …, Augsburg: Kroninger, Goebels Erben 1690, S. 76–88. Leucht, Christian Leonhard [Sigismundus Ferrarius], Cronen zur Zierd und Schutz des Heil. Röm. Reichs auf denen Häuptern der Röm. Kayserin und Römischen Königs Eleonore und Josephi, so auf das richtigste beschrieben nach allen Umständen der Wahl- und Crönungs-So- lemnitäten, die vor-, mit- und nachgegangen, Nürnberg: Loschge 1690, S. 76–88. Relacion de la augustissima ceremonia, que se ha hecho en la coronacion de … Doña Leonor Magdalena Teresa de Neuburg, Emperatriz de Alemania, en la ciudad de Augusta este año de 1690, à 19 de enero, Madrid: Alvarez 1690. Umständig- und Ausführliche Erzehlung Alles dessen / was sich bey dem / Vor dem gantzen Rö- mischen Reich Teutscher Nation, Höchst-feyerlichen Krönungs-Fest Der … Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia Jn Augspurg den 19. Jäner 1690. zugetragen / Beschrieben durch die Feder eines der diesen Solennitäten zu gesehen, Nürnberg: o.A. 1690. Wieland, Johann Friedrich, Das Hoch-beehrte Augspurg, Oder Wahrgründliche Vorstellung, der Hochwichtigen Handlung- und Verrichtungen, So bey und Nach dem Hoch-erfreulichsten Einzug Beyder Röm. Kayserl. Majestäten … und darauf erfolgter … Krönung der … Eleo- nora Magdalenae Theresiae als Römischen Kaiserin … Nicht weniger bey der … Römischen Königs-Wahl … und Herrlichsten Krönung Deß … Josephi, Königs in Ungarn … In … Aug- spurg … vorgegangen …, Augsburg: Koppmayer 1690, S. 166–176. Happel, Eberhard Werner, Des Historischen Kerns Oder so genanten kurtzen Chronica Dritter Theil. Fürstellend: Die merckwürdigsten Welt- und Wunder-Geschichte, So sich in und ausser Europa in diesem noch währenden Land- und Leuth-verderblichen Krieg, so wohl zu Wasser als Lande von Anno 1690 biß 1695 zugetragen, Hamburg: Wiering 1695, S. 15–17. Leucht, Christian Leonhard [Sigismund Schmidt], Der eröffnete Teutsche Audientz-Saal darin- nen die gebräuchlichsten Curialien und Ceremonien enthalten seynd Welche bey Käys. und Kön. Wahl und Crönungs-Solenitäten beobachtet zu werden pflegen; Absonderlich aber Was bey der Wahl und Crönung Der Aller-Durchlauchtigsten und Großmächtigsten Römischen Käyserin und Röm. Königs Eleonorä und Josephi [et]c. allen Umbständen nach vorgegangen …, Frankfurt am Main-Leipzig: Gengenbach 1697, S. 76–87. Theatri Europaei Continuati Dreyzehender Theil, Das ist: Abermalige außführliche vnd war- hafftige Beschreibung aller vnd jeder denckwürdiger Geschichten, so sich hin und wieder in der Welt, fürnämlich aber in Europa, vnd Teutschlanden … zugetragen haben, Frankfurt am Main: Merian 1698, Sp. 130–135. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin