Seite - 383 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 383 -
Text der Seite - 383 -
Literatur 383
weiterte Fassung des Vortrages vom 8. Oktober 2009 im Stadthaus am Dom zu Wetzlar, Wetz-
lar 2011.
Caspary, Gundula, Späthumanismus und Reichspatriotismus. Melchior Goldast und seine Edi-
tionen zur Reichsverfassungsgeschichte (Formen der Erinnerung 25), Göttingen 2006.
Coreth, Anna, Österreichische Geschichtsschreibung in der Barockzeit (1620–1740), Wien 1950.
Coreth, Anna, Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock, Wien 1982.
Cosandey, Fanny, La reine de France. Symbole et pouvoir, XVe–XVIIIe siècles, Paris 2000.
Daybell, James, Women Letter-Writers in Tudor England, Oxford 2006.
Daybell, James, Letters, in: Laura Lunger Knoppers (Hg.), The Cambridge Companion to Early
Modern Women’s Writing, Cambridge 2009, S. 181–193.
Daybell, James, Svante Norrhem, Introduction: Rethinking Gender and Political Culture in
Early Modern Europe, in: Dies. (Hg.), Gender and Political Culture in Early Modern Europe,
1400–1800, Abingdon-New York 2016, S. 3–24.
Daybell, James, Gender, Politics and Archives in Early Modern England, in: James Daybell,
Svante Norrhem (Hg.), Gender and Political Culture in Early Modern Europe, 1400–1800,
Abingdon-New York 2016, S. 25–45.
Derix, Simone, Vom Leben in Netzen. Neue geschichts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
auf soziale Beziehungen, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 185–206.
Dethlefs, Gerhard, Schauplatz Europa. Das Theatrum Europaeum des Matthäus Merian als
Medium kritischer Ă–ffentlichkeit, in: Klaus Bussmann, Elke Anna Werner (Hg.), Europa im
17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart 2004, S. 149–179.
Dickel, GĂĽnther, Das kaiserliche Reservatrecht der Panisbriefe auf LaienherrenpfrĂĽnden. Eine
Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des Alten Reichs und zur kirchlichen Rechtsge-
schichte nach Wiener Akten, Aalen 1985.
Dorfner, Thomas, Zwei Rituale, sie alle zu binden. Ăśberlegungen zu den Lehnsinvestituren und
der Rolle der Reichshofratsagenten (1650–1750), in: Josef Bongartz et al. (Hg.), Was das Reich
zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur
höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 71), Köln-Weimar-Wien 2017, S. 39–53.
Dotzauer, Winfried, Die Entstehung der frühneuzeitlichen deutschen Thronerhebung: Säkulari-
sation und Reformation, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Herrscherweihe und Königskrönung im
frühneuzeitlichen Europa, Wiesbaden 1983, S. 1–20.
Drexl, Magdalena, Weiberfeinde - Weiberfreunde? Die Querelle des femmes im Kontext konfes-
sioneller Konflikte um 1600 (Geschichte und Geschlechter 52), Frankfurt am Main-New York
2006.
DreyfĂĽrst, Stephanie, Stimmen aus dem Jenseits. Daniel Fassmanns historisch-politisches Jour-
nal „Gespräche in dem Reiche derer Todten“ (1718–1740) (Frühe Neuzeit 187), Berlin-Boston
2014.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427