Seite - 385 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 385 -
Text der Seite - 385 -
Literatur 385
Schleinert (Hg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher
Fürstinnen um 1600, Köln-Weimar-Wien 2016, S. 271–294.
Feine, Hans Heinrich, Papst, Erste Bitten und Regierungsantritt des Kaisers seit dem Ausgang des
Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung
51 (1965), S. 1–101.
Felbinger, Rolf, Quellenautopsie „Anonym (1689) Mercurius“, in: Europabegriffe und Europa-
vorstellungen im 17. Jahrhundert. Web-Projekt, Wolfgang Schmale (Dir.) [http://www.univie.
ac.at/igl.geschichte/europaquellen/quellen17/anonym1689-mercurius.htm] [14.05.2020].
Fendl, Elisabeth, Die Feierlichkeiten anläßlich der Hochzeit Josephs I. mit Wilhelmina Amalia
von Braunschweig 1699, in: Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation
bis in die Gegenwart, Regensburg 1986, S. 270–271.
Fillitz, Hermann, Entstehung und Wandel der Kaiserkrone, in: Thomas Frese, Annette Hoff-
mann (Hg.), Habitus: Norm und Transgression in Text und Bild, Berlin 2011, S. 259–264.
Fillitz, Hermann, Die Reichskleinodien: Entstehung und Geschichte, in: Matthias Puhle, Claus-
Peter Hasse (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem
Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, Dresden 2006, S. 61–72.
Fillitz, Hermann, Die Schatzkammer in Wien, Wien-München 1964.
Fleisch, Anna, Kaiserinnen in der Öffentlichkeit. Darstellungen und Handlungsräume in der
Wiener Zeitung (1703–1721), Masterarbeit Wien 2015, [http://othes.univie.ac.at/38742/]
[14.05.2020].
Forster, Ellinor, […] auf den ersten Thron der Wellt gesezet […]. Marie Therese von Neapel-
Sizilien – die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (1792–1806), in: Bettina Braun,
Katrin Keller, Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen
Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien-
Köln-Weimar 2016, S. 229–243.
Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte,
Handlungsspielräume, Darmstadt 2000.
Fößel, Amalie (Hg.), Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011.
Fößel, Amalie, The Political Traditions of Female Rulership in Medieval Europe, in: Judith M.
Bennett, Ruth Mazo Karras (Hg.), The Oxford Handbook of Women and Gender in Medieval
Europe, Oxford 2013, S. 68–83.
Fößel, Amalie, „… von gots gnaden Römische Kaiserine. zu Allen zeiten mererin des Reiches und
Kunigin …“ Zu den Handlungsräumen und Strategien spätmittelalterlicher Kaiserinnen, in:
Bettina Braun, Katrin Keller, Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen
in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor-
schung 64), Wien-Köln-Weimar 2016, S. 27–44.
Fouquet, Gerhard, Fürsten unter sich - Privatheit und Öffentlichkeit, Emotionalität und Zere-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427