Seite - 386 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 386 -
Text der Seite - 386 -
386 Literaturverzeichnis
moniell im Medium des Briefes, in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß, Ralf-Gunnar Werlich
(Hg.), Principes: Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stutt-
gart 2002, S. 171–198.
Fradenburg, Louise Olga, Introduction: Rethinking Queenship, in: Dies. (Hg.), Women and
Sovereignty, Edinburgh 1992, S. 1–13.
Frevert, Ute, „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Mo-
derne, München 1995.
Friedrich, Susanne, Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem
des Immerwährenden Reichstags um 1700 (Colloquia Augustana 23), Berlin 2007.
Fritz, Wolfgang D., Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 (Monumenta Germaniae Histo-
rica, Fontes iuris in usum scholarum 11), Weimar 1972.
Froboese, Julius, Die Achterklärung der Kurfürsten von Baiern und Köln 1706 und ihre reichs-
rechtliche Bedeutung, Mühlhausen 1874.
Fühner, Jochen A., Kaiserinnenkrönungen in Frankfurt am Main, in: Evelyn Brockhoff, Michael
Matthäus (Hg.), Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356–1806.
Katalog und Aufsätze, Frankfurt am Main 2006, S. 294–304.
Fulco, Daniel, Exuberant Apotheoses – Italian Frescoes in the Holy Roman Empire. Visual Cul-
ture and Princely Power in the Age of Enlightenment (Brill’s Studies in Intellectual History
255), Leiden-Boston 2016.
Füssel, Marian, Praxeologische Perspektiven in der Frühneuzeitforschung, in: Arndt Brendecke
(Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte (Frühneuzeit-Impulse
3), Köln-Weimar-Wien 2015, S. 21–33.
Garms-Cornides, Elisabeth, Zur spirituellen Prägung der Stifterin. Jugendjahre der Wilhelmina
Amalia von Braunschweig-Lüneburg in Paris, in: Helga Penz (Hg.), Das Kloster der Kaiserin -
300 Jahre Salesianerinnen in Wien, Wien 2017, S. 35–42.
Gehrt, Daniel, Vera von der Osten-Sacken (Hg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hoch-
adliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts
für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte 104), Göttin-
gen 2015.
Gerhard, Ute, Grenzziehungen und Überschreitungen. Die Rechte der Frauen auf dem Weg in
die politische Öffentlichkeit, in: Dies. (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der
Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 509–546.
Gestrich, Andreas, Rainer Lächele (Hg.), Johann Jacob Moser: Politiker, Pietist, Publizist,
Karlsruhe 2002.
Giesecke, Michael, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die
Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt a. M. 1991.
Godsey, William D., Pageantry in the Revolutionary Age: Inaugural Rites in the Habsburg Mon-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427