Seite - 392 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 392 -
Text der Seite - 392 -
392 Literaturverzeichnis
tel (Hg.), Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Auf-
klärung (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
19), Wien 2020, S. 59–68.
Kentenich, Gottfried, Geschichte der Stadt Trier von ihrer GrĂĽndung bis zur Gegenwart, Trier
1915.
Kettering, Sharon, Patronage in Sixteenth- and Seventeenth-Century France, Aldershot-Bur-
lington 2002.
Kloft, Matthias Th., „Weil dessen Oberhaupt … Gesalbter des Herrn und auf keine Weise zu
verletzen und anzutasten ist“. Die Rolle der Liturgie bei Königswahl und Kaiserkrönung in
Frankfurt, in: Evelyn Brockhoff, Michael Matthäus (Hg.), Die Kaisermacher. Frankfurt am
Main und die Goldene Bulle 1356–1806, Aufsätze, Frankfurt am Main 2006, S. 326–337.
KnĂĽtel, Rolf, Ulpianus, Domitius (gest. 223), in: Michael Stolleis (Hg.), Juristen. Ein biographi-
sches Handbuch von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995, S. 625–626.
Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder, Frankfurt am Main 1995.
Koch, Elisabeth, Die Frau im Recht der FrĂĽhen Neuzeit. Juristische Lehren und BegrĂĽndungen,
in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der FrĂĽhen Neuzeit bis zur
Gegenwart, München 1997, S. 73–93.
Koch, Rainer, Patricia Stahl (Hg.), Kaiser Karl VII.: 1742–1745. Wahl und Krönung in Frankfurt
am Main, Frankfurt am Main 1986.
Kölzer, Theo, Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St. Maximin von Trier (10.–
12. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen, Sonderband 36), Sigmaringen 1989.
Körber, Esther-Beate, Vormoderne Öffentlichkeiten. Versuch einer Begriffs- und Strukturge-
schichte, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 10 (2008), S. 3–25.
Körber, Esther-Beate, Messrelationen. Geschichte der deutsch- und lateinischsprachigen „mess-
entlichen“ Periodika von 1588 bis 1805 (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 18), Bremen
2016.
Körper, Gerlinde, Studien zur Biographie Elisabeth Christines von Braunschweig-Lüneburg-
WolfenbĂĽttel (Gemahlin Kaiser Karls VI. und Mutter Maria Theresias), Diss. Masch. Wien
1976.
Kosior, Katarzyna, Becoming a Queen in Early Modern Europe. East and West, Basingstoke
2019.
Kraus, Andreas, Max Spindler (Hg.), Handbuch zur Geschichte Bayerns, Bd. 2: Das alte Bay-
ern; Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhun-
derts, 2. Aufl. MĂĽnchen 1988.
Kremer, Bernd Mathias, Die Diskussion um die geistlichen Rechte des Kaisers im 18. Jahrhundert
in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fĂĽr Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 86 (2000)
1, S. 446–498.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427